Luftnachrichten-Regiment 260

 

 

 

Regimentsstab Luftnachrichten-Regiment 260

 

Der Stab des Luftnachrichten-Regiments 260 wurde am 2. September 1944 aus dem Stab/Luftnachrichten-Regiment 212 in Königsberg gebildet. Die Auflösung des Stabes erfolgte am 10. Februar 1945. Einige Einheiten des Regiments bestanden aber bis zum Ende des Krieges am 8. Mai 1945.

 

 

 

Regimentskommandeur:

     
         

Oberst

Hans Krumm

2. September

bis 8. Mai 1945
         

Adjutant:

       
         

Major b. Stabe:

       
         

sonstige:

       

  

Abkürzung  

 Einheit  

 aufgestellt  

 in  

 aus  

 umgebildet  

 in  

 aufgelöst

Stab /Ln.Rgt. 260  

Stab /Luftnachrichten-Regiment 260

2. September 1944

 Königsberg

Stab /Ln.Flugmelde Rgt. 98

  

10. Februar 1945

Stab /Ln.Rgt 260

Ln-Jägerleit-Auswertezug

2. September 1944

 Königsberg

       

Unterstelltes Personal*:

 

  

Stab 

Kompanien  

 Züge  

 Kolonnen  

 Soldaten  

 Ln.-Helferinnen  

 Zivilisten

   gesamt

3

12

-

-

2610

-

-

Regiments- o. Abteilungsstab

3

-

-

-

210

unbekannt

unbekannt

Flugmelde-Leit- Kompanie

-

12

-

-

2400

unbekannt

unbekannt

Auswerte-Kompanie

-

-

-

-

-

unbekannt

unbekannt

Betriebs-Kompanie

-

-

-

-

-

unbekannt

unbekannt

Gerätekolonne

-

-

-

2

-

unbekannt

unbekannt

Transportkolonne

-

-

-

-

-

unbekannt

unbekannt

Kraftwagen-Werkstatt-Zug

-

-

-

-

-

unbekannt

unbekannt

* berechnet nach Hoffmann Bd. II (ca. Angaben/geschätzt) anhand der unten dargestellten Einheiten; je nach Verlusten und  nach Auflösung bzw. Abstellung sind die Zahlen schwankend.

Ausrüstung:

liegt zur Zeit nicht vor



I. / Luftnachrichten Regiment 260   
-Fernsprech-Betriebs-Abteilung-

 

Die I. Abteilung des neu aufgestellten Luftnachrichten-Regiments 260 wurde am 12. September 1944 in  Seewiesen aus dem Stab und den 8 Kompanien des kurzfristig aufgestellten I./Luftnachrichten-Regiments 230 gebildet.

 

 

Abteilungskommandeur:

     
         
Major Carl Clüsener 2. September 1944 bis 8. Mai 1945

Adjutant:

       

Hauptmann

Max Strauss 2. September 1944 bis 8. Mai 1945

Major b. Stabe:

       

Major

Rudolf Richter  2. September 1944 bis 8. Mai 1945

sonstige:

       

 

Unterstelltes Personal:

 

liegt zur Zeit nicht vor

Ausrüstung:

liegt zur Zeit nicht vor

 

Abkürzung  

 Einheit  

 aufgestellt /aufgelöst 

 Ort 

 aus  

 umgebildet  

 in /aus

 aufgelöst

I. / Ln.Rgt. 260

Stab I. /Luftnachrichten-Regiments 260

2. September 1944

Seewiesen

II. /Ln.Rgt. 230

 

 

 

1. I. /Ln.Rgt. 260

1. Fernsprech- und Fernschreib - Betriebs - Kompanie

2. September 1944

Seewiesen

1. I. /Ln.Rgt. 230

 

 

 

2. I. /Ln.Rgt. 260

2. Funk-Kompanie

2. September 1944

Seewiesen

2. I. /Ln.Rgt. 230

 

 

 

3. I. /Ln.Rgt. 260

3. Flugmelde- Auswerte- und Betriebs-Kompanie

2. September 1944

?

3. I. /Ln.Rgt. 230

 

 

 

4. I. /Ln.Rgt. 260

4. Telegrafen-Bau-Kompanie

2. September 1944

Seewiesen

Neuaufstellung

 

 

 

5. I. /Ln.Rgt. 260

5. Jäger-Leit-Kompanie (Stellung "Korinthe“)

2. September 1944

Liegnitz

5. I. /Ln.Rgt. 230

 

 

 

25. I. /Ln.Rgt. 260

25. Technische - Kompanie

2. September 1944

Seewiesen

Neuaufstellung

 

 

 

 

 

II. / Luftnachrichten Regiment 260
-Flug-Melde-Abteilung-

 

Die II. Abteilung des neu aufgestellten Luftnachrichten-Regiments 260 wurde am 2. September 1944 aus dem Stab II./Luftnachrichten-Regiment 224 in Brüsterort gebildet. Der Gefechtsstand des Nachtjagdraumführers befand sich bereits in der noch verbliebenen Funkmeßstellung „Brachvogel" (10./Ln-Rgt. 260) in Klein-Kuhren, 40 km nordwestlich Königsberg an der Samlandküste.

 

 

Abteilungskommandeur:

     
         
Major Gerhard Klose 2. September 1944   bis Mai 1945

Adjutant:

       

Hauptmann

Franz Neuschaefer                      2. September 1944   bis Mai 1945

Major b. Stabe:

       
  -      

sonstige:

       

Sachbearbeiter Flugmeldungen

       

Hauptmann

Max Glöcker                2. September 1944   bis Mai 1945

Verbindungs.-Offz z.A. Korps

       

Leutnant

Otto Reich             2. September 1944   bis Mai 1945
         

  

Unterstelltes Personal:

 

liegt zur Zeit nicht vor

Ausrüstung:

liegt zur Zeit nicht vor

Abkürzung  

 Einheit  

 aufgestellt /aufgelöst 

 Ort 

 aus  

 umgebildet  

 in /aus

 aufgelöst

II. / Ln.Rgt 260

Stab II. /Luftnachrichten-Regiment 260

2. September 1944

Troppau

Stab II. /Ln-Rgt 224

     

10. II. /Ln.Rgt 260

10. schwere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Brachvogel")

Chef Oberleutnant Heinrich Bittner
Zugführer Leutnant Manfred Peter
Zugführer Leutnant Herbert Veigel

2. September 1944

Kleine Kuhren

11. II./Ln.Rgt. 224

     

11. II. /Ln.Rgt 260

11. mittlere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Pirol")

Chef Hauptmann Hermann Karas

Zugführer Oberleutnant Eugen Maier

Zugführer Leutnant Paul Luif

2. September 1944

 Narmeln

16. III./Ln.Rgt. 224

unterstellt am 7. Februar 1945

Flugmelde-Abteilung Ostpreussen

     

12. II. /Ln.Rgt 260

12.  mittlere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Nashorn")

Chef ?
Zugführer ?

2. September 1944

Birkenfeld

im Januar 1945 evakuiert

7. II./Ln.Rgt. 224

     

13. II. /Ln.Rgt 260

13.  mittlere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Heimchen")

Chef ?
Zugführer ?

2. September 1944

Sand

15. II./Ln.Rgt. 224

     

14. II. /Ln.Rgt 260

14.  leichte Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "?")

Chef ?
Zugführer ?

2. September 1944

?

Neuaufstellung

    

15. II. /Ln.Rgt 260

15.  leichte Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "?")

Chef Hauptmann Ernst Eichenauer

Zugführer Oberleutnant Friedrich Wehberg

Zugführer Leutnant Herbert Kaelender

2. September 1944

 Guttstadt

Neuaufstellung

     

Ger.Kol.. II. /Ln.Rgt. 260

Geräte-Kolonne II. Abteilung

Oktober 1944

?  

 

 

 

 

III. / Luftnachrichten Regiment 260
-Flug-Melde-Abteilung-
 

Die III. Abteilung des Luftnachrichten-Regiments 260 wurde am 2. September 1944 in Memel aus dem Stab III./Luftnachrichten-Regiment 224 gebildet.

 

 

Abteilungskommandeur:

    
         
Major unbekannt      

Adjutant:

       

Oberleutnant

       

Major b. Stabe:

      
  -      

sonstige:

      

  

Unterstelltes Personal:

 

liegt zur Zeit nicht vor

Ausrüstung:

liegt zur Zeit nicht vor

 

Abkürzung  

 Einheit  

 aufgestellt /aufgelöst 

 Ort 

 aus  

 umgebildet  

 in /aus

 aufgelöst

III. / Ln.Rgt. 260

Stab III. /Luftnachrichten-Regiment 260

2. September 1944

Memel

Stab III./Ln.Rgt. 224

   

20. IV. /Ln.Rgt. 260

20. schwere Flugmelde-Leit-Kompanie   (Stellung "Meerauge")

Kp.F. Leutnant Visarius (1)

1. ILO Leutnant Visarius (1)
2. ILO Leutnant Raith
GZF Feldwebel Bär

2. September 1944

Buddelkehmen

8. Ln.-Flugmelde-Rgt. Ost

   8. Oktober 1944 evakuiert

21. IV. /Ln.Rgt. 260

21. schwere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Schlosshund")

Kp.F. Oberleutnant Spengler

1. ILO Oberleutnant Spengler
2. ILO Leutnant Gerike

3. ILO Oberfeldwebel Neumann
GZF I Uffz Umschlag

GZF II Uffz Grazmann

2. September 1944

Schlossberg

4. Ln.-Flugmelde-Rgt. Ost

   

22. IV. /Ln.Rgt. 260

22. mittlere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Grasmücke")

Kp.F. Oberleutnant ?

1. ILO Oberleutnant ?
2. ILO Leutnant ?

3. ILO Oberfeldwebel ?
GZF ?

2. September 1944

Gross Waltersdorf

9. II. /Ln.-Rgt. 224

   

23. IV. /Ln.Rgt. 260

23. mittlere Flugmelde-Leit-Kompanie (Stellung "Kreuzotter")

Kp.F. Oberleutnant ?

1. ILO Oberleutnant ?
2. ILO Leutnant ?

3. ILO Oberfeldwebel ?
GZF ?

2. September 1944

Kreuzingen

8. II. /Ln.Rgt. 224

   

* in () genannte Zahlenangaben beinhalten die Anzahl der anerkannten Abschussbeteiligung

 

 

Standorte / Einsatzgebiete:

 

Ostpreußen. September 1944 - Februar 1945

 

Unterstellung:
 

Jagdfliegerführer Ostpreußen

September 1944 - Februar 1945

Luftflottenkommando 6

Februar 1945

Luftwaffenkommando Ostpreußen

Januar/Februar 1945

 

                                                  
Literatur/Quellen:

  1. Karl-Otto Hoffmann, Die Geschichte der Luftnachrichten-Truppe, Bd. I-III, Kurt Vowinckel Verlag, 1965

  2. Karl-Otto Hoffmann, Deutsches Soldatenjahrbuch 1981-1990, Schild-Verlag, „Signal-, Telegraphen-, Nachrichten- und Fernmeldetruppe Teil I-X“

  3. Tessin G. «Deutsche Verbände und Truppen 1918-1939», Biblo-Verlag, Osnabrück, 1974

  4. Tessin G. «Deutsche Verbände und Truppen, Stationierungen», Bd. 16, Biblo-Verlag, Osnabrück, 1996

  5. Tessin G. «Deutsche Verbände und Truppen, Stationierungen Landstreitkräfte 201-280», Bd. 9, Biblo-Verlag, Osnabrück, 1973

  6. Kurt Mehner/Reinhard Teuber, "Die Deutsche Luftwaffe 1939-1945", Militair-Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt, 1996

  7. Wolfgang Dierich, "Die Verbände der Luftwaffe" 1935-1945", Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 1976

  8. Karl-Heinz Völker, MGFA, "Dokumente und Dokumentfotos zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe", Bd. 9, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1968

  9. Hilse Konrad, Hauptmann d L a D , zuletzt 10/Ln Rgt 260 (.Brachvogel") , in Karl-Otto Hoffmann, Die Geschichte der Luftnachrichten-Truppe, Bd. I-III, Kurt Vowinckel Verlag, 1965

  10. Hospelt Friedrich Oberst a. D. Schreiben an DRK-Suchdienst \ erbleib der Ln Helferinnen des Ln Rgt 224 (260) 1945, in Karl-Otto Hoffmann, Die Geschichte der Luftnachrichten-Truppe, Bd. I-III, Kurt Vowinckel Verlag, 1965

  11. Autorenzeichen P.J.,  „Flucht über 2000 km" aus Zeitschrift „Der Frontsoldat" in Heft 6/1955 (beschreibt das Schicksal der Ln.-Helferinnen in Ostpreußen)

Verf.: A. M. (alias Gorch Fock) 5.11.2011