Luftgau-Nachrichten-Abteilung 8
Luftgau-Nachrichten-Regiment 8
Die Luftgau-Nachrichten-Abteilung 8 wurde am 1. April 1938
mit nur einer Kompanie ohne Abteilungsstab für den
Luftgau 8 gebildet. Im Am
1. Juli 1938 wurde die Abteilung zum Luftgau-Nachrichten-Regiment 8
in Breslau erweitert. Ende 1939 gliederte sich das Regiment in I. und II.
(Flugmelde-) Abteilung.
Bei Beginn des Feldzuges gegen Polen wurde die 7. (Flugmelde-) Kompanie im
Grenzbereich zwischen Rosenberg bis Beuthen bereit gestellt. Die Kompanie rückte
mit den vordringenden deutschen Einheiten vor und sollten polnische
Flugzeugbewegungen melden. Aufgrund der Vernichtung der polnischen Luftwaffe
bereits in den ersten Tagen des Feldzuges blieb der Einsatz der Kompanie
ereignislos.
Im Juni 1940 wurde der Stab der II. Abteilung zum
Luftgau-Nachrichten-Regiment Belgien-Nordfrankreich als neue V. Abteilung
abgegeben. Im März 1941 wurde dann die I. Abteilung zur II. /
Luftnachrichten-Regiment 38. Die 1., 4. und 5. Kompanie wurden an das
Luftnachrichten- (Bau-) Regiment 11 und 14 abgegeben, die
Flugmelde-Reserve-Kompanien 8 - 12 gingen an die Luftgau-Nachrichten-Regimenter
4 und 17. Die I. und II. Abteilung wurden wieder aufgestellt. Hinzu kam eine V.
Abteilung mit drei Kompanien. Im November 1941 traten der Regimentsstab (mit 2.
Stabsnachrichten-Kompanie) sowie Stab I. und V. Abteilung zum
Luftgau-Nachrichten-Regiment Kiew.
Nach der Abgabe der Regimentsteile wurde der Regimentsstab und die I. Abteilung
in Oppeln-Bronikowski neu aufgestellt. Die II. (Flugmelde-) Abteilung wurde neu
aufgestellt und an der Front eingesetzt. Die III. (Ersatz-) Abteilung wurde in
Oppeln-Birkenthal neu gebildet. 1944 wurden der Regimentsstab, die II. und V.
Abteilung aufgelöst. Die 6. (Ersatz-) Kompanie und die III. (Ersatz-Abteilung
für Luftwaffen-Helferinnen) wurden in Oppeln dem Luftnachrichten-Ausbildungs-
und Ersatz-Regiment 1 unterstellt. Es blieben lediglich die 10. und 13. Kompanie
in Troppau und die 14. und 16. Kompanie in Prag.
Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte 6–15. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973
Karl Otto Hoffmann: Ln. – Die Geschichte der Luftnachrichtentruppe. (Band 1: Die Anfänge von 1935–1939, Band 2.1: Der Flugmelde- und Jägerleitdienst 1939–1945, Band 2.2: Drahtnachrichtenverbindung, Richtfunkverbindung 1939–1945); Wuppertal 1965, 1968, 1973.