1. Landungs-Lehr-Division
1. Landungs-Division

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Die 1. Landungs-Lehr-Division wurde im Frühjahr 1942 auf dem Kommandoweg in Amsterdam aus der Ausbildungsabteilung der Landungsabteilungen aufgestellt. Sie unterstand dem Admiral der Seebefehlsstellen. Ihr unterstanden die Flotten-Stamm-Abteilungen, die später in Landungs-Flottillen umbenannt wurden. Am 1. Dezember 1942 wurde die Division in 1. Landungs-Division umbenannt und etatisiert.  1944 wurde die Division zum Übersetzverkehr auf der Seine beim deutschen Rückzug nach Osten eingesetzt. Anschließend erfolgte der Einsatz zur Versorgung und Rücklandung der 15. Armee in der Schelde. Im November 1944 wurde die Division nach der Räumung Frankreichs aufgelöst. Die unterstellten Flottillen wurden der 10. Sicherungs-Division der Marine unterstellt.

 

2. Divisions-Chefs:

Dezember 1942 - Mai 1943 Kapitän zur See Johannes Rieve

Mai 1943 - Oktober 1943 Fregattenkapitän z.V. Hans Bess (i.V.)

Oktober 1943 - November 1944 Kapitän zur See Johannes Rieve

 

3. Gliederung:

unterstellte Einheiten 1943:

Führerboot: H.K.S. "Königin Emma"

Tender: H.K.S. "Feja"

1. Landungs-Lehr-Division 11. Landungs-Lehr-Flottille / 11. Landungs-Flottille
12. Landungs-Lehr-Flottille / 12. Landungs-Flottille
17. Landungs-Lehr-Flottille / 17. Landungs-Flottille
Ausbildungsabteilung Amsterdam
Artillerie- und Flakkompanie

 

4. Literatur und Quellen:

Randolf Kugler: Das Landungswesen in Deutschland um 1900, Oberbaum Verlag GmbH, 1989
W. Lohmann / H.H. Hildebrand: Die Deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945, Band 2, Podzun-Verlag