Generalkommando Feldt
1. Einsatz und Unterstellung:
Der Stab des Generalkommando Korps Feldt wurde am 9./10. September 1944 aus
dem früheren Stab des Befehlshabers Südwest-Frankreich aufgestellt. Dieser Stab
hatte am 10. August 1944 vorübergehend die Bezeichnung : Stab
Befehlshaber Abschnitt III erhalten, mit der Aufgabe, in Frankreich den
Ausbau der Marne-Stellung zu erkunden. Durch den schnellen Vormarsch der
Alliierten war diese Aufgabe aber schon bald darauf hinfällig. Der Stab zog sich
Ende August Richtung Deutschland zurück, überschritt am 4. September die Grenze
und sammelte im Raum Neustadt a.d. Weinstraße um sich für eine neue Aufgabe
bereitzuhalten.
Am 9. September 1944 erhielt der Stab des General der
Kavallerie Feldt vom OB der Westbefestigungen, General der Pioniere Kuntze, den
Befehl, als Korps Feldt die Sicherung der deutschen Westgrenze am Niederrhein,
im Bereich von Nimwegen/Kleve bis nördlich Aachen zu übernehmen. Der Stab Korps
Feldt verlegte über Jülich am 11. September nach Hüls (6 km N Krefeld). An
Korps-eigenen Truppen wurden ihm bis Ende September nur ein Nachrichtenzug
(Stärke: 1 Offz./ 10 Uffz./ 46 Mann.) und eine San.Kp. (Stärke: 7 Offz./ 19 Uffz./
103 Mann.), sowie der Feldgendarmerie-Trupp 785 zugeteilt. Zur Führung der
Einheiten in diesem Bereich unterstanden dem Korps-Kommando zwei neu gebildete
Führungsstäbe aus dem Walküre-Aufruf des WK VI :
- Div.-Stab z.b.V. 406 (auch
als Div. Scherbening bezeichnet), zuständig für den Bereich Kleve bis Roermond
Dieser Stab wurde ab dem 21.9. durch den Stab der Div. Schmidt (=Stab Div.Nr.
526) ersetzt
- Div.-Stab Räßler, zuständig für den Bereich Roermond bis
nördlich Aachen
Diesen beiden Stäben unterstanden im September verschiedene
Ersatz-Bataillone aus dem Walküre-Aufruf des WK VI, einige Westheer-Bataillone
(Einheiten aus dem Auffang West), sowie verschiedene
Luftwaffen-Festungsbataillone.
Nach den alliierten Luftlandungen ab dem
17.9.1944 im Rahmen der "Operation Market Garden" waren Einheiten des Korps an
den Kämpfen um Nimwegen und die Groesbeek-Höhen beteiligt. Der Stab des Korps
Feldt blieb danach bis zum 24. November 1944 (mit wechselnden unterstellten
Einheiten) im selben Einsatzraum zwischen Kleve und Düren eingesetzt, mit dem
Auftrag der Sicherung und des Ausbaus der rückwärtigen Stellungen zwischen Mass
und Westwall. Am 22. November 1944 erhielt der Stab des Korps Feldt den Befehl,
ab 24. November den Kommandobereich des Höheren Kommandos Eifel zu übernehmen
und das Kommando über die Einheiten im bisherigen Abschnitt ab 24.11.44 an den
Stab der Division Schmidt (Div.Nr. 526) zu übergeben. Der neue Gefechtsstand des
Korps Feldt wurde ab 24. November im Hotel Cäcilienhöhe bei Bad Godesberg
bezogen. Die Grenzen des neuen Einsatzbereiches lagen im Norden südlich
Erkelenz/Rheydt und im Süden von Trier entlang der Mosel bis Koblenz. Die
Aufgaben lagen u.a. im Stellungsbau, Herstellung von Panzersicherheit, Anlage
von Sperren und Ausbau der LVZ, besonders in der Erft-Stellung. Für diese
Aufgaben unterstanden dem Stab :
- der Festungs-Pionier-Kommandeur XIX (Kdr.
Oberst Nasilowski) sowie
- der Kommandant der Befestigungen Brabant (Kdr.:
General von Schlieben) in Bornheim/Bonn.
Bereits am 30.11.44 kehrte das
Höhere Kommando Eifel (Kdr. General der. Art. Loch) wieder zurück und übernahm
seinen alten Einsatzbereich. Der Stab des Korps Feldt übernahm dann ab 9.
Dezember 1944 nochmals einen Sektor in seinem früheren Einsatzbereich, der jetzt
von südlich Goch bis südlich Geldern reichte. (Nachbar im Norden: LXXXVI. A.K.,
im Süden: II. Fs.Korps). Dem Korps unterstanden hier die 180.
Infanterie-Division mit der in Eingliederung befindlichen Kampfgruppe Brehmer,
sowie die im Bereich des Korps im Westwall eingesetzten Truppen der Division Nr.
526 (Gen.Lt. Schmidt). Am 19. Dezember 1944 wurde das Korps Feldt auf Befehl des
Fs.AOK 1 mit sofortiger Wirkung aufgelöst. (Fallsch.AOK Führungsabtlg. 16111/44
g.Kdos. vom 19.XII.44). Offiziere und Beamte galten als zur Führerreserve des Fs.
AOK versetzt, Unteroffz. und Mannschaften wurden dem LXXXVI. A.K. zur Verfügung
gestellt. Die Nachrichten-Kompanie des Korps Feldt wurde am 24. November 1944
gemeinsam mit dem Stab der Division Rässler in die Saarpfalz verlegt. Die
Sanitätskompanie des Korps Feldt wurde nach dem 10. Dezember 1944 gemeinsam mit
dem Stab der Division Nr. 526 gleichfalls zur 1. Armee verlegt.
1944
Datum | Armee | Heeresgruppe | Ort |
4. September | Niederrhein (Lagekarte) | ||
23. September | 1. Fallschirmarmee | B | Niederrhein (Lagekarte) |
12. November | 1. Fallschirmarmee | H | Niederrhein |
1945
Datum | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | 1. Fallschirmarmee | H | Niederrhein |
2. Kommandeure:
4. September 1944 Generalleutnant Kurt Feldt
Dezember 1944 unbekannt
Chef des Stabes:
12. September 1944 Oberstleutnant von Gamm (in Vertretung des abkommandierten Oberst von Oertzen
1. November 1944 Oberst i.G. Hans-Ulrich von Oertzen
3. Gliederung:
16. September 1944
Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen |
Division z.b.V. 406 Division Räßler |
keine | keine |
25. September 1944
Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen |
Division Schmidt Division Räßler Grenadier-Regiment Wahn |
Beobachtungs-Abteilung 27
|
Arko 120 Feldgendarmerietrupp d 785 |
11. Oktober 1944
Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen |
344. Infanterie-Division (Stab) Division Schmidt Division Räßler |
Beobachtungs-Abteilung 27 Höherer Pionier-Kommandeur z.b.V. 4 |
Arko 120 Feldgendarmerietrupp d 785 |
23. Oktober 1944
Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen |
Division Schmidt Division Räßler |
Beobachtungs-Abteilung 27 Höherer Pionier-Kommandeur z.b.V. 4 |
Arko 120 |
2. November 1944
Divisionen | Heerestruppen | Korpstruppen |
Division Schmidt Division Räßler |
Beobachtungs-Abteilung 27 Höherer Pionier-Kommandeur z.b.V. 4 Festungs-Artillerie-Abteilung 1521 Festungs-Pionierstab 27 |
Arko 120 |
4. Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945; Vierzehnter Band: Die Landstreitkräfte / Die
Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände) / Flakeinsatz im Reich 1943 - 1945
Kriegsgliederung Korps Feldt vom 28.10.1944 in BAMA RH 24
NARA T 314 Roll 24