Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VI
Die Dienststelle des Kommandeurs der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VI wurde am 18. Februar 1941 geschaffen. Dem Kommandeur unterstanden die Kriegsgefangenenlager im Wehrkreis VI sowie die zur Bewachung notwendigen Landesschützen-Bataillone.
1. Oktober 1940:
Oflag VI/A (Soest), VI/B (Dössel), VI/C (Osnabrück), VI/D (Münster)
Stalag VI/A (Hemer), VI/C (Bathorn), VI/D (Dortmund)
Landesschützen-Bataillone 217, 461, 462, 465, 466, 468, 486, 487, 488, 489, 490, 491, H, D, 818, 493, 492, 479, 474, 473, 469, 463, 456
10. August 1944
Oflag VI A (Soest), VI/B (Dössel), VI/C (Osnabrück), VI/D (Münster), 6 (Oberlangen, mit Zweiglager Wesuwe)
Stalag VI/A (Hemer), VI/C (Bathorn), VI/D (Dortmund), VI/F (Bocholt), VI/G (Bonn), VI/J (Krefeld), 326 VI/K (Senne)
Kriegsgefangenen-Bau-Bataillon 6, 7, 9, 12, 17, 18, 26, 35, 45, 46, 106
Kriegsgefangenen-Dachdecker-Bataillon VI und XVI
Kriegsgefangenen-Dachdecker-Kompanie 2/V, 1/IX, 3/XI und 4/XI
Kriegsgefangenen-Glaser-Bataillon VI und XVI
Kriegsgefangenen-Glaser-Kompanie 2/III, 3/X und 4/X
Kriegsgefangenen-Bau- und Arbeits-Kompanie 6/3