Infanterie-Regiment 69
Infanterie-Regiment (mot.) 69
Feldpostnummern ab der Mobilmachung: Die Einheiten wurden als Teile vom Infanterie-Regiment 69 in der Feldpostübersicht eingetragen. Anfang 1940 wurden die ganzen Einheiten zu Teilen vom Schützen-Regiment 69 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 06638 |
| Stab I. Bataillon | 08439 |
| 1. Kompanie | 16050 |
| 2. Kompanie | 08102 |
| 3. Kompanie | 24535 |
| 4. Kompanie | 05775 |
| Stab II. Bataillon | 25863 |
| 5. Kompanie | 13025 |
| 6. Kompanie | 18503 |
| 7. Kompanie | 06752 |
| 8. Kompanie | 35518 |
| Stab III. Bataillon | 25491 |
| 9. Kompanie | 20428 |
| 10. Kompanie | 01635 |
| 11. Kompanie | 12463 |
| 12. Kompanie | 25899 |
| 13. Kompanie | 03454 |
| 14. Kompanie | 24434 |
| Kolonne | 21047 |
Mit freundlicher Genehmigung von: Kannapin, Norbert: Die deutsche Feldpostübersicht (3 Bd.), vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern, Biblio-Verlag (1980), ISBN-10: 3764811838
Das Infanterie-Regiment 69 wurde am 15. Oktober 1935 bei der Enttarnung der Verbände nach der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht nach Wiedererlangung der Wehrhoheit im Wehrkreis X aufgestellt. Der Regimentsstab wurde in Hamburg, im Wehrkreis X, aufgestellt. Das I. Bataillon vom Regiment wurde durch das Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 6 ebenfalls in Hamburg aufgestellt. Das II. Bataillon vom Regiment wurde durch Abgaben der Landespolizei und der Infanterie-Regimenter 5 und 25 ebenfalls in Hamburg aufgestellt. Das III. Bataillon vom Regiment wurde durch Abgaben der Landespolizei und der Infanterie-Regimenter 4, 6 und 25 in Harburg, ebenfalls Wehrkreis X aufgestellt. Mit der Aufstellung wurde das Regiment der 20. Infanterie-Division unterstellt. Im Oktober 1936 wurde dann durch die Umbenennung vom Ergänzungs-Bataillon 10 auch ein Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 69 aufgestellt und vorläufig in Hamburg-Altona, ebenfalls Wehrkreis X, stationiert. Das I. und II. Bataillon vom Regiment wurden dann in Hamburg-Wandsbek in der Douaumont-Kaserne und der Lettow-Vorbeck-Kaserne stationiert. Am 12. Oktober 1937 wurde das Regiment motorisiert und danach als Infanterie-Regiment (motorisiert) 69 bezeichnet. Das Regiment wurde ab dem 12. Oktober 1937 dann auch der 20. Infanterie-Division (mot.) unterstellt. Das Ergänzungs-Bataillon wurde ab Herbst 1938 endgültig in Hamburg-Altona stationiert. Am 1. November 1939 wurde das I. Bataillon vom Regiment dem Schützen-Regiment 3 und das III. Bataillon vom Regiment dem Schützen-Regiment 1 unterstellt. Dafür wurde das III. Bataillon vom Infanterie-Regiment 86 dem Regiment unterstellt. Am 1. April 1940 wurde das Regiment zum Schützen-Regiment 69 umgegliedert.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war anfangs das Infanterie-Ersatz-Bataillon 69 zuständig. Ab dem 1. November 1939 wurde diese Aufgabe durch das Infanterie-Ersatz-Bataillon 86 wahrgenommen.
Regimentskommandeure:
Generalmajor Kurt von Briesen Aufstellung - 4. Februar 1938
Oberst Wolfgang Fischer 4. Februar 1938 - 27. Oktober 1939