65. Infanterie-Division
1. Einsatz und Unterstellung:
Am 7. Juli 1942 wurde die Bildung von Ausbildungsverbänden aus dem Ersatzheer im
Rahmen von "Walküre II" angeordnet (AHA Ia (I) Nr. 3442/42 g.Kdos). Durch
Zusammenfassung dieser Verbände sollten gebildet werden:
durch Wehrkreiskommando XI auf
Truppenübungsplatz Munster der Ausbildungsverband
38
durch Wehrkreiskommando VI auf
Truppenübungsplatz Elsenborn der
Ausbildungsverband 39
durch Wehrkreiskommando XII auf Truppenübungsplatz Bitsch der Ausbildungsverband
65
Am 8. Juli 1942 erfolgte die Umbenennung der Ausbildungsverbände (AHA Ia (I) 3476/42 g.Kdos): ".. ab sofort die Bezeichnung 38.I.D bzw. 39.I.D. bzw. 65.I.D."
Am 11. Juli 1942 wurde dieser Befehl weiter präzisiert (AHA Ia (I) 3504/42 g.Kdos): "Die gemäß Bezugsverfügung auf dem Kommandowege gebildeten Ausbildungsverbände werden als 38., 39. und 65.Inf.Div. etatisiert. Als 1. Aufstellungstag gilt der 11.7.1942...."
Am 27. Oktober 1943 wurde die Division zu einer Division neuer Art 1944 umgestellt, wozu die Bildung eines dritten Grenadier-Regiments gehörte.
Nach schweren Verlusten vor dem Brückenkopf von Nettuno wurde die Division am 7. Juli 1944 durch Zuführung von Teilen der Infanterie-Division Ostpreußen (Artillerie-Abteilung mit Stab und 2 Batterien, Pionier-Bataillon mit Stab und 2 Kompanien und Panzerjäger-Kompanie) der 26. Welle aufgefrischt.
Die zersprengten Reste der 65. Infanterie-Division kamen 1945 bei Trient in amerikanische und englische Gefangenschaft.
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
August | LXXXII | 15. Armee | D | Antwerpen (Lagekarte) |
September | Schelde | 15. Armee | D | Antwerpen (Lagekarte) (Lagekarte) |
November | LXXXIX | 15. Armee | D | Vlissingen (Lagekarte) (Lagekarte) |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | LXXXIX | 15. Armee | D | Vlissingen |
Juli | z. Vfg. | 15. Armee | D | St. Omer |
August | z. Vfg. | OB Süd | Ferrara | |
September | LI | B | La Spezia | |
November | LXXVI | 10. Armee | OB Süd | Adria, Sangro |
Dezember | LXXVI | 10. Armee | C | Adria, Sangro (Lagekarte) |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | Auffrischung | C | Genua | |
Februar | I. FS | 14. Armee | C | Nettuno (Lagekarte) |
Juni | z. Vfg. | 14. Armee | C | Ligurische Küste |
Juli | LXXXV | Zangen | C | Ligurische Küste |
August | XIV | 14. Armee | C | Livorno (Lagekarte) (Lagekarte) |
Oktober | I. FS | 14. Armee | C | Pisa (Lagekarte) |
November | XIV | 10. Armee | C | Bologna (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XIV | 10. Armee | C | Bologna |
März | XIV | 14. Armee | C | Finale, Po |
2. Divisionskommandeure:
10. Juli 1942 Generalleutnant Hans Bömers
1. Januar 1943 Generalleutnant Wilhelm Rupprecht
31. Mai 1943 Generalleutnant Gustav Heistermann von Ziehlberg
1. Dezember 1943 Generalleutnant Hellmuth Pfeiffer
3. Gliederung:
65. Infanterie-Division 1943:
Panzerjäger- und Aufklärungs-Abteilung 165
Divisions-Nachrichten-Abteilung 165
65. Infanterie-Division 1944
Divisions-Füsilier-Bataillon 65
Divisions-Nachrichten-Abteilung 165
4. Literatur und Quellen:
Wilhelm Velten: Vom Kugelbaum zur Handgranate - Der Weg der 65. Infanterie-Division, Kurt-Vowinckel-Verlag, Neckargemünd 1974
Ferdinand Schaller: Infanterie-Geschütz-Kompanie/Grenadier-Regiment 145, Selbstverlag, 1964
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Band 5: Die Landstreitkräfte. Nr. 31–70. 2. Auflage, Osnabrück 1977
![]() |
![]() |
Gruppenbild aus der 65. Infanterie-Division. | August 1943 im Lager Rimini: Bei der II./GR 146 werden die Tropen-Uniformen ausgegeben. |
![]() |
![]() |
Das II./GR 146 auf dem Marsch zum Cento-Croci-Paß im September 1943. | Feldmarschall Kesselring in der Sangrostellung beim GR 145 im Oktober 1943. V.l.n.r.: Leutnant Groh (Adj. III.), Oberst Kröbel, Hauptmann Drost, Feldmarschall Kesselring, Generalmajor Heistermann von Ziehlberg |