Polizei-Regiment z.b.V. 1
SS-Polizei-Regiment 29
SS- und Polizei-Grenadier-Regiment 89

 

Das Polizei-Regiment z.b.V. 1 entstand im Januar 1945 als Alarmeinheit als Teil der Polizei-Brigade "Wirth" für den Abwehrkampf an der Oderfront. Zur Aufstellung wurde Personal aus Ausbildungs- und Ersatz-Einheiten, Polizeieinheiten und Volkssturm-Verbänden. Das Regiment wurde beim XXXX. Panzerkorps gegenüber des Brückenkopfes Odereck nördlich von Grünberg in der HKL eingesetzt. Ab dem 10. Februar 1945 unterstand das Regiment der 35. SS-Polizei-Grenadier-Division. Am 16. März 1945 wurde das Regiment in SS-Polizei-Regiment 29 umbenannt, blieb aber ein Teil der Ordnungs-Polizei. Am 6. April 1945 wurde das Regiment dann in die Waffen-SS übernommen und in SS- und Polizei-Grenadier-Regiment 89 umbenannt. Nach dem Beginn der russischen Offensive am 16. April 1945 wurde das Regiment mit der 9. Armee im Kessel von Halbe eingekesselt. Das Regiment marschierte in den Raum Lübben, konnte den Ort jedoch nicht mehr von der Roten Armee zurück erobern. Bei dem Versuch, den Durchbruch in Richtung Baruth zu erzwingen, wurde das Regiment zerschlagen.

 

Literatur und Quellen:

Rolf Michaelis: Die Grenadier-Divisionen der Waffen-SS. Teil 1. Michaelis-Verlag, Berlin 1994.

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 5. Die Landstreitkräfte 70–130. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1976

Werner Haupt: Deutsche Spezialdivisionen 1935 - 1945. Podzun-Pallas-Verlag, Wölfersheim, 1995

Waffen-SS und Ordnungspolizei im Kriegseinsatz 1939 - 1945. Ein Überblick anhand der Feldpostübersicht, bearbeitet von Georg Tessin und Norbert Kannapin, Biblio-Verlag, Osnabrück 2000

Rolf Michaelis „Der Einsatz der Ordnungspolizei 1939-1945“, Michaelis-Verlag, Berlin 2008