Lettische SS-Freiwilligen-Brigade
2.
Lettische SS-Freiwilligen-Brigade
19. Lettische SS-Freiwilligen-Division
19. Waffen-Grenadierdivision der SS (lettische
Nr. 2)
1. Einsatz und Unterstellung:
Die Lettische SS-Freiwilligen-Brigade entstand am 18. Mai 1943 durch die Umgliederung und Umbenennung der SS-Brigade (mot) 2 an der Ostfront. Die Brigade wurde im Rahmen der 18. Armee südlich von Leningrad eingesetzt und am 22. Oktober 1943 in 2. Lettische SS-Freiwilligen-Brigade umbenannt. Es folgte der Einsatz in der Schlacht am Wolchow, bei Oranienbaum und bei den Rückzugskämpfen in Richtung Pskow / Sotrow eingesetzt. Am 7. Januar 1944 wurde die Brigade dann zur 19. Lettischen SS-Freiwilligen-Division erweitert und umgegliedert. Gleichzeitig wurden die SS-Ausbildungs-Regimenter 1 und 2 der 2. Lettischen SS-Freiwilligen-Brigade in die Division eingegliedert und aufgelöst. Von März bis Juli 1944 führte die Division verlustreiche Abwehrkämpfe südlich von Pleskau. Im Juni 1944 erhielt die Division die Bezeichnung 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lett. Nr. 2). Im Juli 1944 wurde die 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lett. Nr. 1) im Zuge der russischen Sommeroffensive vernichtet. Die Reste wurden mit der 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lett. Nr. 2) vereinigt. Bis Oktober 1944 folgten weitere Rückzugsgefechte durch den östlichen Teil Lettlands, bis die Division im Kurland-Kessel eingeschlossen wurde. Hier folgten Einsätze in allen fünf Kurlandschlachten. Nach der Kapitulation im Mai 1945 geriet der Großteil der Division in russische Gefangenschaft. Teile der Soldaten kämpften als Waldbrüder-Partisanen weiter.
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
18. Mai | XXXVIII | 18. Armee | Nord | Ilmensee |
August | XXXVIII | 16. Armee | Nord | Ilmensee |
Oktober | XXXVIII | 18. Armee | Nord | Ilmensee |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XXXVIII | 18. Armee | Nord | Ilmensee |
April | VI. SS | 16. Armee | Nord | Pleskau (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juli | L | 18. Armee | Nord | Livland (Lagekarte) |
August (Kgr.) | VI. SS | 18. Armee | Nord | Livland |
Oktober | Kleffel | 16. Armee | Nord | Livland |
November | VI. SS | 16.Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Februar | VI. SS | 16. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
2. Divisionskommandeure:
18. Mai 1943 SS-Stabsführer Hinrich Schuldt
1943 SS-Oberführer Fritz Freitag
3. September 1943 SS-Oberführer / SS-Brigadeführer Hinrich Schuldt
15. März 1944 Oberführer Friedrich-Wilhelm Bock
13. April 1944 Gruppenführer Bruno Streckenbach
3. Gliederung:
19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lett. Nr. 2) 15. Februar 1945:
Waffen-Grenadier-Regiment der SS 42 "Valdermars Veiss "
Waffen-Grenadier-Regiment der SS 43 "Hinrich Schuldt"
Waffen-Grenadier-Regiment der SS 44
Waffen-Artillerie-Regiment der SS 19
SS-Füsilier-Bataillon 19
SS-Panzerjäger-Abteilung 19
SS-Pionier-Bataillon 19
SS-Nachrichten-Abteilung 19
SS-Versorgungseinheiten 19
4. Literatur und Quellen:
Rolf Michaelis: Die Grenadier-Divisionen der Waffen-SS. Teil 1.
Michaelis-Verlag, Berlin 1994.
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Werner Haupt: Deutsche Spezialdivisionen 1935 - 1945. Podzun-Pallas-Verlag,
Wölfersheim, 1995
Rolf Stoves: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Grossverbände.
Divisionen und selbständige Brigaden. 1935-1945. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag,
Eggolsheim 2003