Fliegerführer z.b.V.
1. Lebenslauf:
Aufgestellt am 25. September 1939 für den Einsatz in Polen und der
Luftflotte 4 unterstellt. Am 1. September war der Stab wie folgt verteilt:
Gefechtsquartier in Schönwald
vorgeschobener Gefechtstand 600 m südlich Grunsruh
Der Fliegerführer unterstützte den Durchbruch der 10. Armee durch die
Grenzstellungen bei Lublinitz, Panki und Wielun. Anschließend unterstützte er
die eigenen Truppen bei den Kämpfen bei Tschenstochau, an den
Warthe-Übergängen bei Radomsko und Dzialoszyn. Gleichzeitig war er für die
Unterbrechung der feindlichen Transportstraßen im Raum Tschenstochau - Kielce -
Piotrkow - Sieradz verantwortlich. Ab dem 5. September verlagerten sich die
Einsätze auf den Vormarsch der 10. Armee auf Radom und Warschau und auf die
Bekämpfung feindlicher Rückzugsstraßen. Vom 10. - 12. September unterstützte
der Fliegerführer die 10. Armee bei den Kämpfen um Ilza und bei Skierniewice.
Anschließend bekämpfte er Bahnstrecken und Straßen bei Lublin, östlich der
Weichsel bei Siedlce, bei Brest und westlich von Warschau. Gleichzeitig
unterstützte er weiter die 10. Armee an der Bzura, bei Sochaezew und ostwärts
von Kutno sowie bei Modlin. Vom 23. - 28. September wurden dann Einsätze gegen
Warschau und Modlin geflogen. Am 2. Oktober 1939 verlegte der Stab in seinen
Friedensstandort Berlin.
Insgesamt wurden von den unterstellten Verbänden im Polenfeldzug folgende Munitionsmengen abgeworfen:
SC 10 | SC 50 | SD 50 | SC 250 | SC 500 | Brand- Tanks | KC 250 | B 1 EL | BZ 250 |
25.471 | 24.729 | 4.534 | 3.850 | 456 | 160 | 6 | 72.007 | 93 |
Die eingesetzten Verbände hatten dabei 15 Tote, 16 Vermißte und 24 Verwundete zu beklagen. 56 Flugzeuge gingen verloren:
6 x Hs 123
15 x Do 17
13 x Me 109
2 x Me 110
17 x Ju 87
3 x Ju 52
1939
Datum | Unterstellung | Ort |
19. Juli | Luftflotte 4 | Schlesien |
4. September | Luftflotte 2 | Westen |
2. Kommandeure:
4. September 1939 General von Richthofen
3. Gliederung:
1. September 1939
Einheit | einsatzbereite Maschinen abends | Typ |
Stab Stuka-Geschwader 77 | 3 | Ju 87 B |
I. / Stuka-Geschwader 77 | 23 | Ju 87 B |
II. / Stuka-Geschwader 77 | 32 | Ju 87 B |
Stab Lehr-Geschwader 2 | 3 | Ju 87 B |
I. / Lehr-Geschwader 2 | 42 | Me 109 |
II. / Lehr-Geschwader 2 | 38 | Hs 123 |
I. / Zerstörer-Geschwader 2 | 33 | Ju 87 B |
I. / Stuka-Geschwader 76 | 38 | Ju 87 B |
1. (F) / Aufkl.Gr. 124 | 11 | Do 17 |
dazu
Luftnachrichten-Kompanie z.b.V. in Schönwald
I. Abteilung / Flak-Regiment 23 im Raum Stubendorf - Groß Stein
eine leichte Flak-Batterie in Stellung um Schlosswalden - Oberwalden
14. September 1939
Einheit | einsatzbereite Maschinen abends | Typ |
Stab Stuka-Geschwader 77 | 10 | Do 17 und Ju 87 |
I. / Stuka-Geschwader 77 | 28 | Ju 87 |
II. / Stuka-Geschwader 77 | 31 | Ju 87 |
III. / Stuka-Geschwader 51 | 28 | Ju 87 |
Stab Lehrgeschwader 2 | 3 | Me 109 |
I. / Lehrgeschwader 2 | 32 | Ju 87 und Do 17 |
II. / Lehrgeschwader 2 | 28 | Hs 123 |
I. / Stuka-Geschwader 76 | 24 | Ju 87 und Do 17 |
I. / Jagdgeschwader 76 | 37 | Me 109 |
1. (F) / Aufkl.Gr. 124 | 5 | Do 17 |
Stab Kampfgeschwader 77 | 11 | Do 17 |
II. / Kampfgeschwader 77 | 33 | Do 17 |
III. / Kampfgeschwader 77 | 31 | Do 17 |
dazu
Luftnachrichten-Kompanie z.b.V. in Schönwald
I. Abteilung / Flak-Regiment 23 im Raum Stubendorf - Groß Stein
eine leichte Flak-Batterie in Stellung um Schlosswalden - Oberwalden
25. September 1939
Einheit | einsatzbereite Maschinen abends | Typ |
Stab Stuka-Geschwader 77 | 2 8 |
Ju 87 Do 17 |
I. / Stuka-Geschwader 77 | 28 | Ju 87 |
II. / Stuka-Geschwader 77 | 29 | Ju 87 |
III. / Stuka-Geschwader 51 | 31 | Ju 87 |
IV. / Lehr-Geschwader 1 | 36 | Ju 87 |
Stab Lehr-Geschwader 2 | 2 | Me 109 |
I. / Lehr-Geschwader 2 | 31 | Ju 87 |
I. / Lehr-Geschwader 1 | 26 | Ju 87 |
I. / Stuka-Geschwader 76 | 36 | Ju 87 |
II. / Lehrgeschwader 2 | 27 | Ju 87 |
II. / Lehrgeschwader 2 | 34 | Hs 123 |
I. / Jagdgeschwader 76 | 30 | Me 109 |
1. (F) / Aufkl.Gr. 124 | 10 | Do 17 |
I. / Zerstörer-Geschwader 76 | 21 | Me 109 |
Stab Kampfgeschwader 77 | 5 | Do 17 |
I. / Kampfgeschwader 77 | 36 | Do 17 |
II. / Kampfgeschwader 77 | 34 | Do 17 |
III. / Kampfgeschwader 77 | 33 | Do 17 |
dazu
Luftnachrichten-Kompanie z.b.V. in Schönwald
I. Abteilung / Flak-Regiment 23 im Raum Stubendorf - Groß Stein
eine leichte Flak-Batterie in Stellung um Schlosswalden - Oberwalden
4. Literatur und Quellen:
Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945 - Band 14: Die Landstreitkräfte (Namensverbände) - Die Luftstreitkräfte: Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943-1945, Biblio Verlag
Kriegstagebücher des Fliegerführers im Bundesarchiv Freiburg Signatur RL 8/189 und RL 8/190