V. Flakkorps
Lebenslauf
Das Generalkommando des V. Flakkorps wurde am 20. Oktober 1944 in Fünfkirchen in Ungarn aus dem Stab des Generals der Flakartillerie beim Luftwaffenkommando Südost aufgestellt. Es wurde auf Zusammenarbeit mit dem Oberbefehlshaber Südost und der Heeresgruppe Süd angewiesen. Bereits kurz nach der Aufstellung verlegte das Generalkommando in den Raum östlich von Budapest. Am 7. Dezember 1944 verlegte das Generalkommando nach Tata und am 25. Dezember 1944 nach Lanschutz bei Preßburg. Am 30. März 1945 folgte die Verlegung nach Traiskirchen bei Baden, am 2. April 1945 nach Oberwölbling bei St. Pölten und am 13. April 1945 nach Traun südwestlich von Linz. Am 7. Mai 1945 geriet das Generalkommando in Admont in Gefangenschaft.
1944
Datum | Fliegerkorps | Luftflotte / Luftgau | Ort |
20. Oktober | Luftflotte 4 | Ungarn |
1945
Datum | Fliegerkorps | Luftflotte / Luftgau | Ort |
1. Januar | Luftflotte 4 | Ungarn | |
17. April | Luftwaffenkommando 4 | Ungarn / Österreich |
Kommandeure
1. November 1944 General Otto-Wilhelm von Renz
Gliederung
November 1944
Luftnachrichten-Kompanie 105
Korpsnachschubführer V
Dezember 1944
Luftnachrichten-Kompanie 105
Korpsnachschubführer V
März 1945
Luftnachrichten-Kompanie 105
Korpsnachschubführer V
4. Literatur und Quelle:
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 - Ihre Großverbände
und Regimenter, VDM-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im
Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 2: Die Landstreitkräfte. Nr. 1-5. 2. Auflage
Osnabrück 1973
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122