Flak-Brigade VI
Flak-Brigade Wagner
6. Flak-Brigade
Lebenslauf
Der Brigadestab der Flak-Brigade VI wurde am 1. Dezember 1939 im Luftgau XI aufgestellt. Es war somit der erste (früheste) aufgestellte Brigadestab. Aufgabe des Brigadestabes, der seinen Sitz in Mönchengladbach hatte, war der Flakschutz an der belgischen Grenze und, im Fall einer Besetzung Belgiens, der Flakschutz in Belgien. Im April 1940 wurde die Brigade im Zuge der Besetzung Dänemarks nach Rendsburg in Schleswig-Holstein verlegt. Im April 1940 kehrte die Brigade jedoch noch vor Beginn des Westfeldzuges in den Raum Mönchengladbach zurück. Während des Westfeldzuges wurde die Brigade dann als Flak-Brigade Wagner bezeichnet. Aufgabe der Brigade war der Flakschutz der Luftwaffen-Bodenorganisationen des VIII. Fliegerkorps im Raum St. Quentin - Cambrai. Während der zweiten Feldzughälfte übernahm die Brigade dann den Schutz der Luftwaffenbodenorganisation des VIII. Fliegerkorps nach Süden. Nach Beendigung des Westfeldzuges wurde die Brigade wieder als Flak-Brigade VI bezeichnet und zum Flakschutz der Atlantikhäfen eingesetzt. Ab März 1941 übernahm sie den Flakschutz im Raum Paris und verlegte im Juli 1941 nach Ploesti in Rumänien zum Schutz der dortigen Ölquellen. Im Dezember 1942 folgte dann die erneute Verlegung nach Amsterdam. Hier wurde der Brigadestab in den Stab der 21. Flak-Division umgewandelt und nach Darmstadt verlegt.
Am 25. August 1944 wurde der Brigadestab der 6. Flak-Brigade aus dem Stab des Flak-Regiments 172 beim Luftgau-Kommando III neu aufgestellt. Aufgabe des Brigadestabes war der Flakschutz im Raum Stettin-Pölitz und vor allem des Hydrierwerkes Pölitz. 1945 wurde dann damit begonnen, die ortsfest eingebauten Geschütze zum Erdkampf abzuziehen. Nach der Räumung von Stettin in der Nacht zum 26. April 1945 löste sich der Brigadestab auf.
1939
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Dezember |
Luftgaukommando XI |
Mönchengladbach |
1940
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar |
Luftgaukommando VI |
Mönchengladbach |
|
April | Luftgaukommando XI | Rendsburg | |
Mai | Luftgaukommando z.b.V. 14 | Frankreich | |
27. Mai | Luftgaukommando XII | Frankreich | |
Dezember | II. Flakkorps | Luftflotte 2 | Atlantikküste / Fontenay le Comte |
1941
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar |
II. Flakkorps | Luftflotte 2 | Atlantikküste / Fontenay le Comte |
März | Luftverteidigungskommando 11 | Paris | |
Juli | Ploesti / Rumänien | ||
Dezember | Amsterdam |
1942
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar | Amsterdam |
nach Neuaufstellung
1944
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
4. August | Luftgaukommando III | Stettin |
1945
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar | Luftgaukommando III | Stettin | |
3. Februar | II. Flakkorps (für den Erdkampf) | Luftgaukommando III (exterritorial) | Stettin |
März | 27. Flak-Division / II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Stettin |
Kommandeure
1. Dezember 1939 Generalleutnant Theodor Spieß
1. März 1940 unbekannt
18. Mai 1940 Generalleutnant Kurt Wagner
20. Juli 1940 Oberst Werner Prellberg
6. Mai 1941 Generalmajor Fritz Grieshammer
10. Oktober 1942 Generalmajor Hugo Schörgi
Dezember 1942 Generalmajor Paul Pavel
August 1944 Oberst Oskar Vorbrugg
4. August 1944 Oberst August Sambach
Gliederung
10. Mai 1940
Stab/Flak-Regiment 40
Stab/Flak-Regiment 45
1. Dezember 1940
Stab/Flak-Regiment 40
Stab/Flak-Regiment 45
1. Dezember 1942
Stab/Flak-Regiment 29
Stab/Flak-Regiment 49
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 109
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 119
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 139
8. August 1944
Stab/Flak-Regiment 3 (Flakgruppe Stettin)
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 7 (Flakscheinwerfergruppe Stettin)
Stab/Heimat-Flak-Abteilung 3
Luftnachrichten-Abteilung 146
4. Literatur und Quelle:
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 - Ihre Großverbände und
Regimenter, VDM-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage.
Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122