Flak-Brigade XXI
21. Flak-Brigade
1. Lebenslauf
Der Brigadestab der Flak-Brigade XXI wurde am am 19. April 1943 in Nürnberg aus dem Stab des Flak-Regiments 93 beim Luftgau-Kommando XII aufgestellt. Der Brigadegefechtsstand befand sich in Nürnberg. Ihm unterstanden die Flak-Verbände im Raum nördliches Bayern bis zur Donau einschließlich des Raumes Regensburg (Bereich des früheren Luftgaukommandos XIII). Im Sommer 1943 wurde der Stab zur 21. Flak-Brigade umbenannt. Zum 1. November 1943 hatte die Brigade eine Stärke von 66 schwere sowie 21 mittlere und leichte Batterien, 15 Scheinwerfer-Batterien und 1 1/2 Nebel-Kompanien. Am 8. Oktober 1944 wurde der Brigadestab nach Leuna verlegt, wo er die Führung der Flak-Verbände im Raum Halle - Leuna übernahm. Ende Dezember 1944 hatte die Brigade eine Stärke von 73 schweren sowie 2 mittleren und leichten Batterien, 9 Scheinwerfer-Batterien und 2 Nebel-Kompanien. Der Brigadestab ging schließlich im April 1945 in amerikanische Gefangenschaft, die unterstellten Verbände wurden im Erdkampfeinsatz aufgerieben.
1943
|
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
| 19. April | Luftgaukommando XII/XIII | Nürnberg |
1944
|
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
| 1. Januar | Luftgaukommando XII | Nürnberg | |
| 1. April | Luftgau-Kommando VII | Nürnberg | |
| 8. Oktober | Luftgau-Kommando III | Leuna |
1945
|
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
| 1. Januar | Luftgau-Kommando III | Leuna | |
| Februar | 14. Flak-Division | Luftgau-Kommando III | Leuna |
2. Kommandeure
19. April 1943 Oberst Hans Jürgens
24. Oktober 1944 Oberst Gustav Nordmeyer
3. Gliederung
1. November 1943
Stab / Flak-Regiment 93 (Flakgruppe Nürnberg)
Stab / Flak-Regiment 179 (Flakgruppe Schweinfurt)
Stab / Flak-Regiment z.b.V. /(Flakgruppe Regensburg)
Stab / Flakscheinwerfer-Regiment 199 (Flakscheinwerfergruppe Nürnberg)
Luftnachrichten-Abteilung 181
1. Januar 1944
Stab / Flak-Regiment 93 (Flakgruppe Nürnberg)
Stab / Flak-Regiment 179 (Flakgruppe Schweinfurt)
Stab / Flak-Regiment 71 /(Flakgruppe Regensburg)
Stab / Flakscheinwerfer-Regiment 199 (Flakscheinwerfergruppe Nürnberg)
Luftnachrichten-Abteilung 181
1. Juni 1944
Stab / Flak-Regiment 93 (Flakgruppe Nürnberg)
Stab / Flak-Regiment 179 (Flakgruppe Schweinfurt)
Stab / Flakscheinwerfer-Regiment 199 (Flakscheinwerfergruppe Nürnberg)
Stab / Flakführer Regensburg (Stab schwere Flak-Abteilung 484 / Flakgruppe Regensburg)
Luftnachrichten-Abteilung 181
1. Dezember 1944
Stab / Flak-Regiment 33 (Flakgruppe Halle)
Stab / Flak-Regiment 145 (Flakgruppe Leuna)
Luftnachrichten-Abteilung 181
4. Literatur und Quelle:
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 - Ihre Großverbände und
Regimenter, VDM-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Band 4: Die Landstreitkräfte. Nr. 15-30. 2. Auflage
Osnabrück 1976
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122