Flak-Brigade XV
15. Flak-Brigade
1. Lebenslauf
Der Brigadestab der Flak-Brigade XV wurde im Juni 1942 in Hannover-Burgdorg beim Luftgau-Kommando XI aufgestellt. Nach beendeter Aufstellung übernahm der Brigadestab am 1. Juli 1942 die Führung der Flak-Verbände im Großraum Hannover. Der Brigadegefechtsstand befand sich in Hannover. Im Frühjahr 1943 wurde der Brigadestab zur 15. Flak-Brigade umbenannt. Am 9. Mai 1944 wurde der Brigadestab nach Schlesien verlegt, um den Einsatz der dort eingesetzten Flakverbände zu leiten. Der Brigadegefechtsstand befand sich nun in Ehrenforst ostwärts von Cosel. Am 8. September 1944 wurde der Brigadestab zum Stab der 11. Flak-Division umgewandelt.
Im Dezember 1944 wurde in Danzig aus dem Stab des Flak-Regiments 62 ein neuer Brigadestab 15. Flak-Brigade aufgestellt. Bei Beginn der großen Winteroffensive im Januar 1945 war die 15. Flak-Brigade im rückwärtigen Gebiet des II. Flakkorps in Ost- und Westpreußen eingesetzt. Anschließend wurde sie zum Erdkampf in Pommern eingesetzt. Am 7. Februar 1945 hatte die Brigade eine Stärke von 12 schweren sowie 9 mittleren und leichten Batterien und verteidigte die Linie Fiddichow - Pyritz - Arnswalde - Deutsch Krone - Neustettin. Anfang April 1945 stand die Brigade an der Oder-Linie zwischen Freienwalde bis Schwedt. Nach Beginn der russischen Offensive gegen Berlin wurde die Brigade zerschlagen.
1942
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
Juni | Luftgaukommando XI | Hannover |
1943
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar | Luftgaukommando XI | Hannover |
1944
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar | Luftgaukommando XI | Hannover | |
9. Mai | Luftgau-Kommando VIII | Schlesien |
nach Neuaufstellung
1944
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
Dezember | II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Danzig |
1945
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar | II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Danzig |
Februar | 27. Flak-Division / II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Pommern |
April | 27. Flak-Division / II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Oder |
2. Kommandeure
1. Juni 1942 Generalleutnant Werner Anton
1. September 1942 Generalmajor Friedrich Römer
1. Mai 1943 Generalmajor Alwin Wolz
1. Februar 1944 Oberst Oskar Kraemer
Oktober 1944 Oberst Dr. Heinz-Peter Pfeffer
30. Dezember 1944 Oberst Friedrich-Franz Rittner
3. Gliederung
1. November 1943
Stab/Flak-Regiment 9 (Flakgruppe Osnabrück)
Stab/Flak-Regiment 25 (Flakgruppe Hannover)
Stab/Flak-Regiment 65 (Flakgruppe Braunschweig)
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 56 (Flakscheinwerfergruppe Hannover)
Flak-Untergruppe Peine
1. Mai 1944
Stab/Flak-Regiment 106 (Flakgruppe Oberschlesien-West)
Stab/Flak-Regiment 107 (Flakgruppe Oberschlesien-Ost)
Stab/Flak-Regiment 150 (Flakgruppe Breslau)
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 84 (o) (Flakscheinwerfergruppe Oberschlesien)
Stab/Heimat-Flak-Abteilung 47./IV
Stab/Heimat-Flak-Abteilung 50 - 58./VIII
Stab/Heimat-Flak-Abteilung 62./VIII
Flakgruppe Posen
Flakgruppe Litzmannstadt
4. April 1945
Stab/Flak-Regiment Herzberg
Stab/Flak-Regiment 138
Stab/Flak-Regiment 145
4. Literatur und Quelle:
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 - Ihre Großverbände und
Regimenter, VDM-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Band 4: Die Landstreitkräfte. Nr. 15-30. 2. Auflage
Osnabrück 1976
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122