Flak-Brigade X
10. Flak-Brigade
1. Lebenslauf
Der Brigadestab der Flak-Brigade X wurde im Juni 1942 durch die Umbenennung des Stabes der Flak-Brigade I gebildet. Der Gefechtsstand befand sich in Dortmund. Der Brigadestab übernahm die Führung der im Osten des Ruhrgebietes eingesetzten Flak-Verbände. Ende März 1943 wurde der Brigadestab an die Ostfront verlegt und übergab die unterstellten Verbände an die 22. Flak-Division. Die Flak-Brigade X wurde im Mittelabschnitt der Ostfront bei der 2. Armee eingesetzt. Im November 1943 war der Brigadestab bei der 3. Panzerarmee im Raum Witebsk eingesetzt. Im Februar 1944 wurde der Brigadestab in den Raum Brest verlegt. Später verlegte der Brigadestab in den Raum Kalenka. Im Juni 1944 geriet die Brigade in ie russische Sommeroffensive gegen die Heeresgruppe Mitte. Bei Baranowitschi zeichnete sie sich bei diesen Abwehrkämpfen besonders aus. Anschließend übernahm der Brigadestab die im Weichselraum eingesetzten Flakkräfte. In den folgenden Wochen verlegte der Brigadestab nach Ostpreußen, wo er am 17. Oktober 1944 zum Stab des Flak-Regiments 116 umgewandelt wurde.
1942
|
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
| Juni | Luftgau-Kommando VI | Dortmund |
1943
|
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
| 1. Januar | Luftgau-Kommando VI | Dortmund | |
| März | Luftwaffenkommando Ost | Ostfront | |
| 5. Mai | Luftflotte 6 | Ostfront | |
| 3. November | 18. Flak-Division / II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Ostfront |
| November | II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Ostfront |
1944
|
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
| 1. Januar | II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Ostfront |
| Februar | 12. Flak-Division / II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Ostfront |
| März | II. Flakkorps | Luftflotte 6 | Ostfront |
2. Kommandeure
Juni 1942 Generalleutnant Walter von Hippel
1. Juli 1942 Oberst Edler von Krziwanek
Ende März 1943 Oberst Paul Pavel
26. Juni 1943 Generalmajor Karl Schuchardt
25. August 1943 Generalmajor Adolf Wolf
1. Februar 1944 Generalmajor Günther Sachs
3. Gliederung
1. Juli 1942
Stab / Flak-Regiment 124 (Flakgruppe Dortmund)
Stab / Flak-Regiment 67 (Flakgruppe Bochum)
Stab / Flakscheinwerfer-Regiment 146
3. November 1943
Stab / Flak-Regiment 6
Stab / Flak-Regiment 10
Stab / Flak-Regiment 35
1. Januar 1944
Stab / Flak-Regiment 6
II. / Flak-Regiment 14
10. Februar 1944
Stab / Flak-Regiment 21
Stab / Flak-Regiment 34
Stab / Flak-Regiment 125
Stab / Flak-Regiment 134
Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 170
25. Juni 1944
Stab / Flak-Regiment 34
4. Literatur und Quelle:
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 - Ihre Großverbände und
Regimenter, VDM-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage.
Biblio-Verlag, Bissendorf 1974
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122