Flak-Regiment 54
Regimentsstab mit einer Abteilung, die getrennt voneinander eingesetzt wurden.
Stab / Flak-Regiment 54 (o)
Aufgestellt Ende 1941 im Luftgau VI. Im Januar 1942 wurde der Stab zum Stab
des Flakscheinwerfer-Regiments 5.
Neu aufgestellt im Oktober 1943 in Münster aus dem Stab des
Flakscheinwerfer-Regiments 3. Der Stab bildete in Münster die Flakgruppe Münster
und unterstand der 22. Flak-Division.
Im Januar 1944 führte er die schwere Flak-Abteilung 324, die schwere
Flak-Abteilung 443, die schwere Flak-Abteilung 635, die schwere Flak-Abteilung
703, die leichte Flak-Abteilung 737, die leichte Flak-Abteilung 943, die leichte
Flak-Abteilung 989, die 5. / leichte Flak-Abteilung 321 und die Flak-Batterie
z.b.V. 6796. Ab September 1944 lag der Stab in Ausschwitz und unterstand hier
der 11. Flak-Division.
Kommandeure:
1941 Oberstleutnant Bernhard von Oppeln-Bronikowski
Februar 1944 Oberst Gerhard Kusch
24. März 1945 Oberstleutnant Hans Tödt
I. / Flak-Regiment 54 (gem. mot.)
Aufgestellt Ende 1942 im Luftgau VI aus der Reserve-Flak-Abteilung 542 mit
fünf Batterien. Die Abteilung wurde nach Afrika verlegt und im Mai 1943 in
Tunesien vernichtet.
Neu aufgestellt am 1. November 1943 in Nord-Rußland aus der IV. /
Luftwaffen-Artillerie-Regiment 13. Die Abteilung unterstand dem Stab des
Flak-Regiments 164 bei der 2.
Flak-Division. Ab August 1944 unterstand sie der
23. Flak-Division, im November 1944
dem Stab des Flak-Regiments 125 bei der
18. Flak-Division und im Dezember 1944 dem Stab des Flak-Regiments 182 bei
der 19. Flak-Brigade. Im April 1945 stand sie im Raum Fürstenwalde.