Flak-Regiment 39
Flak-Regiment mit Regimentsstab und zwei Abteilung, die unabhängig voneinander eingesetzt wurden.
Stab / Flak-Regiment 39 (mot.)
Aufgestellt am 9. Februar 1940 in Mainz aus dem Stab des Flak-Regiments Mainz. Der Stab fungierte als Flak-Gruppe Mainz und kam 1940 nach Frankreich und auf die Kanalinseln. 1943 verlegte der Stab nach Italien und wurde dort unter dem Flakführer Norditalien (3. Flak-Brigade) eingesetzt. Im Januar 1944 stand der Stab bei Anzio-Nettuno und führte im Februar 1944 die schwere Flak-Abteilung 116, die schwere Flak-Abteilung 163, die schwere Flak-Abteilung 182, die schwere Flak-Abteilung 365, die leichte Flak-Abteilung 88, die leichte Flak-Abteilung 192, die 1. und 3. / leichte Flak-Abteilung 851, die Flak-Batterie z.b.V. 9930 und die III. / FAS II. Im Juli 1944 lag der Stab im Raum Sienna und 1945 im Ruhrgebiet beim III. Flakkorps.
Kommandeure:
9. Februar 1940 Oberstleutnant Alexander Nieper
20. Juli 1940 Oberst Theodor Eigner
14. Oktober 1941 Oberst Adolf Gerlach
November 1941 Oberstleutnant Reinhard Bluhm
März 1942 Oberst Adolf Gerlach
Juni 1942 Oberstleutnant August Runge
Dezember 1942 Oberst Adolf König
6. Juni 1944 Oberstleutnant Walter Prilipp
15. November 1944 Major Hans-Georg Sperling
I. / Flak-Regiment 39 (gem. mot.)
Aufgestellt im Dezember 1944 mit fünf Batterien. Die Abteilung wurde am Westwall am Niederrhein eingesetzt.
II. / Flak-Regiment 39 (gem. mot.)
Aufgestellt im Dezember 1944 mit fünf Batterien. Die Abteilung wurde am Westwall am Niederrhein eingesetzt.