Kommandeur der Flakabteilungen im Luftgau XI
Flakersatz-Regiment 5

 


Der Kommandeur der Flakabteilungen im Luftgau XI wurde im September 1940 in Hamburg-Rissen aufgestellt. Seine Aufgabe bestand in der Führung der unterstellten Flakersatzabteilungen im Luftgau XI und die Überwachung der Ausbildung in diesen Abteilungen. Es waren:
schwere Flakersatz-Abteilung 16
schwere Flakersatz-Abteilung 60
schwere Flakersatz-Abteilung 61
schwere Flakersatz-Abteilung 62
leichte Flakersatz-Abteilung 91
Flakscheinwerferersatz-Abteilung 24
Ausbildungs- und Ersatz-Abteilung für Flakwaffenhelferinnen
Ausbildungs- und Ersatz-Abteilung für Flakhelferinnen
Der Stab unterstand dem Luftgaukommando XI und wurde im August 1941 zum Flak-Ersatz-Regiment 5 umgewandelt. Gleichzeitig erfolgte die Unterstellung unter den Kommandeur der Flakausbildungs- und Flakersatzregimenter. Im Juni 1942 stellte das Regiment den Stab des Flak-Ausbildungs-Regiment 5 auf, dem späteren Stab des Flak-Regiments 655. Am 10. April 1943 wurde das Regiment dem Höheren Kommandeur der Flakausbildungs- und Flakersatzregimenter unterstellt, ab dem 15. April 1944 der Flak-Ersatz-Division. Im Sommer 1944 wurde der Regimentsstab nach Wismar verlegt.

 

Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 2: Die Landstreitkräfte. Nr. 1-5. 2. Auflage Osnabrück 1973
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122