17. Flak-Division

 

1. Einsatz und Unterstellung

Die 17. Flak-Division wurde am 1. Mai 1942 in Wiederitzsch bei Leipzig für den Einsatz an der Ostfront aufgestellt. Noch vor Vollendung der Aufstellung wurde der Divisionsstab nach Rußland in den Raum Stalino in den Bereich der Heeresgruppe A verlegt. Nach den Abwehrkämpfen im Mai nahm die Division am Vormarsch der Heeresgruppe A in den Kaukasus teil. Nach den Rückzugskämpfen im Winter 1942 / 43 stand die Division im Sommer 1943 am Dnjepr bei Krementschug. Im März 1944 wurde die Division mit der 1. Panzerarmee im Kessel von Kamenez-Podolsk eingeschlossen und hier weitgehend zerschlagen. Nach dem Ausbruch aus dem Kessel wurde die Division deshalb in Krakau aufgefrischt. Nach Beginn der russischen Winteroffensive wurde die Division am 18. Januar 1945 mit der Führung der Flakartillerie-Verbände in Breslau beauftragt. Die Division war nun auf Zusammenarbeit mit der 4. Panzerarmee angewiesen und kämpfte in Schlesien. Auf Grund des russischen Durchbruchs an der Oderfront wurde die Division schließlich nach Süden abgedrängt und stand so bei Kriegsende im Sudetenland.

 

1942   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Mai

   

Leipzig

Mai I. Flakkorps Luftflotte 4 Südabschnitt der Ostfront

 

1943   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar I. Flakkorps Luftflotte 4 Südabschnitt der Ostfront

 

1944   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar I. Flakkorps Luftflotte 4 Südabschnitt der Ostfront
Juni II. Flakkorps Luftflotte 6 Krakau
Juli I. Flakkorps Luftflotte 6 Breslau

 

1945   

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar I. Flakkorps Luftflotte 6 Schlesien / Sudetenland

 

2. Kommandeure

1. April 1942 Generalleutnant Karl Veith

15. März 1944 Oberst Hans Simon

15. April 1944 Generalmajor Karl Veith

7. Juni 1944 1944 Wilhelm Köppen

 

3. Gliederung

17. Flak-Division 13. Mai 1942 (auf Zusammenarbeit mit 17. Armee angewiesen)

Stab / Flak-Regiment 42 mit II. / 24, Fla-Kompanien 2. / 66 und 3. / 48, II. / 241, I. / 49, Heeres-Fla-Abt. 279 und Fla-Btl. 619

Stab / Flak-Regiment 12 (in Zuführung)

 

17. Flak-Division 1. Juni 1942:

Stab/Flak-Regiment 4

Stab/Flak-Regiment 12

Stab/Flak-Regiment 42

Luftnachrichten-Abteilung 137

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 17

 

17. Flak-Division 31. August 1942:

Stab/Flak-Regiment 4

Stab/Flak-Regiment 42

Flakgruppe B.O. (Bodenorganisation) mit:

Reserve-Flak-Abteilung 147 in Rostow
leichte Flak-Abteilung 774 in Morosowskaja

Divisionstruppen: 

Stab Nachschubkolonne Abteilung der Luftwaffe 8/VI
Stab Nachschubkolonne Abteilung der Luftwaffe 2/IV
Stab Nachschubkolonne-Abteilung der Luftwaffe mit Werkstattzug
2/VI

Transportkolonne der Luftwaffe 2/VII
Transportkolonne der Luftwaffe 9/XII
Transportkolonne der Luftwaffe 44/XI
Transportkolonne der Luftwaffe 42/XI
Transportkolonne der Luftwaffe 58/XI

Transportkolonne der Luftwaffe 25 to 18/IV
Transportkolonne der Luftwaffe 25 to 6/XI
Transportkolonne der Luftwaffe 25 to 1/VI
Transportkolonne der Luftwaffe 25 to 7/IV
Transportkolonne der Luftwaffe 25 to 3/VI

Vo-Meßtrupp 18

Flieger-Geräte-Ausgabe- und Sammelstelle 2/I
Flieger-Geräte-Ausgabe- und Sammelstelle 3/XII

Kommandeur des Kfz-Beständelagers der Luftwaffe 14/VI (Teile)

Flak-Sonderanhänger-Werkstatt 1/VII

Kraftwagen-Werkstattzug der Luftwaffe 4/II
Kraftwagen-Werkstattzug der Luftwaffe 5/II

Kraftwagen-Geräte-Ausgabestelle der Luftwaffe 3/VI

Sanitäts-Ergänzungs-Kompanie der Luftwaffe 1/IV

 

 

17. Flak-Division 1. November 1943:

Stab/Flak-Regiment 12

Stab/Flak-Regiment 17

Stab/Flak-Regiment 104

Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 137

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 17

 

17. Flak-Division 1. Mai 1944:

Stab/Flak-Regiment 7

Stab/Flak-Regiment 17

Stab/Flak-Regiment 48

Stab/Flak-Regiment 133

Stab/Flak-Regiment 153

Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 137

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 17

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15 – 30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1976
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122