13. Flak-Division
1. Einsatz und Unterstellung
Die 13. Flak-Division wurde am 16. Januar 1942 im Luftgau Westfrankreich bei Cean zur Ablösung der Flak-Division 9 aufgestellt. Der Divisionsgefechtsstand befand sich in Beauregard und verlegte im April 1942 nach Vernon sur Eure nordwestlich von Paris. Anfang 1943 folgte die Verlegung nach Laval. Nach Beginn der alliierten Landung in der Normandie wurde am 24. Juli1 944 ein vorgeschobener Gefechtsstand in Flers errichtet, der am 9. August 1944 nach St. Calais verlegte. Die anschließenden Rückzugsbewegungen führten den Divisionsstab bis zum 30. August 1944 nach Straßburg. Anschließend erhielt die Division den Auftrag, die aus Frankreich zurückkehrenden Flak-Verbände in Luxemburg zu sammeln, um dann diese Einheiten im Bereich der Heeresgruppe G am linken Flügel der Westfront zu führen. Am 8. November 1944 erfolgte die Verlegung des Divisionsstabes nach Genfeld südlich von Straßburg, am 22. November nach Schlettstadt und am 9. Dezember nach Bieheim bei Neu-Breisach sowie am 20. Dezember 1944 nach Horben bei Freiburg. Bei Kriegsende befand sich der Divisionsstab in Plaß nördlich von Pilsen.
1942
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
16. Januar |
Luftgau-Kommando Westfrankreich |
Nordwest-Frankreich |
1943
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar |
Luftgau-Kommando Westfrankreich |
Nordwest-Frankreich |
1944
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar |
Luftgau-Kommando Westfrankreich |
Nordwest-Frankreich |
|
30. August | IV. Flakkorps | Luftwaffen-Kommando West | Elsaß-Lothringen |
1945
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar | IV. Flakkorps | Luftwaffen-Kommando West | Freiburg |
2. Kommandeure
16. Januar 1942 Generalleutnant Gaston von Chaulin-Egersberg
1. Juli 1942 Generalleutnant Theodor Spieß
1. März 1944 Generalmajor Max Schaller
2. Oktober 1944 Generalmajor Adolf Wolf
3. Gliederung
13. Flak-Division 1. April 1942:
Stab/Flak-Regiment 18
Stab/Flak-Regiment 59
Stab/Flak-Regiment 100
Luftnachrichten-Abteilung 133
13. Flak-Division 15. April 1943:
5. Flak-Brigade
12. Flak-Brigade
Luftnachrichten-Abteilung 133
13. Flak-Division 1. November 1943:
5. Flak-Brigade
Luftnachrichten-Abteilung 133
13. Flak-Division 1. März 1944:
Stab/Flak-Regiment 15
Stab/Flak-Regiment 30
Stab/Flak-Regiment 59
Stab/Flak-Regiment 100
General der Luftwaffe Kanal-Inseln
Luftnachrichten-Abteilung 133
13. Flak-Division 13 September 1944:
Stab/Flak-Regiment FAS I
Stab/Flak-Regiment 18
Stab/Flak-Regiment 45
Stab/Flak-Regiment 85
Stab/Flak-Regiment 86
Stab/Flak-Regiment 89
4. Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die
Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945.
Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im
Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 3: Die Landstreitkräfte. Nr. 6-14. 2. Auflage
Osnabrück 1974
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und
Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122