12. Flak-Division

 

1. Einsatz und Unterstellung

Der Stab der 12. Flak-Division wurde im September 1941 in Le Voisin bei Rambouillet südwestlich von Paris aus dem Stab der Flak-Brigade IX aufgestellt. Nach erfolgter Aufstellung verlegte der Stab nach Bordeaux und bereits am 21. September 1941 an die Ostfront nach Smolensk. Bei der Heeresgruppe Mitte beteiligte sich die Division am Vormarsch auf Moskau und an den anschließenden schweren Abwehrkämpfen. Dabei verlor die Division einen Großteil ihrer schweren Waffen. Das Personal wurde dann zum "Luftwaffen-Gefechtsverband Eibenstein" zusammen gefaßt und im Erdkampf eingesetzt. Damit waren die Verbände der Division zerschlagen und die Division selbst nicht mehr einsatzfähig. Bis Mai 1942 konnte die Division personell und materiell wieder aufgefrischt werden, so dass sie wieder eingesetzt werden konnte. Anfang 1943 wurde sie im Raum Brjansk - Orel eingesetzt, wo sie sich an der folgenden Abwehrschlacht um Brjansk und Orel beteiligte. Im Sommer 1943 folgte die Schlacht um Kursk, während der die Division im Raum Orel eingesetzt wurde. Zum Jahreswechsel 1943 / 44 stand die Division im Raum Bobruisk. 1944 beteiligte sich die Division an den Kämpfen um Kowel und den schweren Rückzugskämpfen während der russischen Sommeroffensive 1944 gegen die Heeresgruppe Mitte. Nachdem die Front wieder stabilisiert worden war, stand die Division im Raum Modlin - Lomscha. Als im Januar 1945 die russische Offensive die Weichsel erreichte, führte die 12. Flak-Division die im Abschnitt beiderseits Bromberg eingesetzten Flak-Kräfte. Zum Jahresende stand die Division dann im Raum Zwischen Neustettin und Elbing. Nachdem die russischen Truppen am 4. März 1945 Köslin erreicht hatten, war die Division vom II. Flakkorps abgeschnitten. Sie wurde deshalb am 8. März 1945 dem Luftwaffenkommando Westpreußen unterstellt. Am 10. April 1945 wurde der Stab der 12. Flak-Division in Hela verschifft und in den Raum Wismar und Swinemünde verlegt. Von hier aus sollte der Divisionsstab in den Raum Prag verlegt werden, kam aber nur bis Pilsen. Hier erlebte er das Kriegsende.

 

1941

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

September

 

Luftgau-Kommando Westfrankreich

Paris / Bordeaux

21. September   Luftflotte 2 Smolensk
30. November VIII. Fliegerkorps Oberbefehlshaber der Luftwaffe Moskau

 

1942

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

VIII. Fliegerkorps

Oberbefehlshaber der Luftwaffe

Mittelabschnitt der Ostfront

1. April   Luftwaffenkommando Ost Mittelabschnitt der Ostfront

 

1943

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftwaffenkommando Ost

Mittelabschnitt der Ostfront

6. Mai   Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront
3. November II. Flakkorps Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront

 

1944

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

II. Flakkorps Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront

 

1945

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

II. Flakkorps Luftflotte 6 Mittelabschnitt der Ostfront
8. März   Luftwaffenkommando Westpreußen Danzig
12. März   Luftwaffenkommando Ostpreußen Westpreußen
April   Luftwaffenkommando VIII Pilsen

 

2. Kommandeure

22. September 1941 Generalleutnant Rudolf Eibenstein

1. Dezember 1941 Generalleutnant Gotthard Frantz

21. Dezember 1942 Generalleutnant Ernst Buffa

25. April 1944 Generalleutnant Werner Prellberg

 

3. Gliederung

12. Flak-Division 10. Mai 1942:

Stab/Flak-Regiment 21

Stab/Flak-Regiment 34

Stab/Flak-Regiment 101

Luftnachrichten-Abteilung 132 

 

12. Flak-Division 1. November 1943:

Stab/Flak-Regiment 21

Stab/Flak-Regiment 101

Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 132

Divisions-Nachschubführer Flak-Division 12

 

12. Flak-Division 1. Mai 1944:

Stab/Flak-Regiment 21

Stab/Flak-Regiment 101

Stab/Flak-Regiment 125

Stab/Flak-Regiment 134

Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 132

 

12. Flak-Division 1. Dezember 1944:

Stab/Flak-Regiment 21

Stab/Flak-Regiment 23

Stab/Flak-Regiment 31

Stab/Flak-Regiment 77

Luftnachrichten-Betriebs-Kompanie 132

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 3: Die Landstreitkräfte. Nr. 6-14. 2. Auflage Osnabrück 1974
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122