Heeres-Feldzeugverwaltung III
Heeres-Feldzeugkommando III
Feldzeugkommando III

 

Die Heeres-Feldzeugverwaltung III wurde am 1. Januar 1935 in Berlin errichtet. Am 1. September 1938 wurde sie in Heeres-Feldzeugkommando III und am 1. Dezember 1938 in Feldzeugkommando III umbenannt. Am 15. Juni 1940 stellte das Kommando den Feldzeugstab z.b.V. 36 auf.

Kommandeure:

 

Ihm unterstanden:

die Heereszeugämter
die Heeres-Munitionsanstalten
die Heeres-Nebenzeugämter

unterstellte Einrichtungen / Dienststellen:

Heereszeugämter:
Spandau
Schöneberg

Heeres-Nebenzeugämter:
Brandenburg
Frankfurt / Oder
Jüterbog
Cottbus
Küstrin
Berlin-Moabit
Niederschönhausen
Potsdam
Krugau (Pz.)
Spandau (Pz.)

Heeres-Munitionsanstalten:
Jüterbog (ab 1. April 1937)
Neuruppin (Aufgestellt am 1. November 1934)
Pinnow (Aufgestellt am 10. Juni 1940)
Sonnenburg (Aufgestellt am 1. Oktober 1940)
Töpchin (Aufgestellt am 1. April 1936)
Krugau (Aufgestellt am 1. Juni 1940)

Heeres-Nebenmunitionsanstalten:
Frankfurt / Oder
Küstrin
Tegel
Potsdam
Brandenburg
Döberitz (Aufgestellt am 25. März 1936)
Hochwalde (Aufgestellt am 15. Dezember 1939)

Heeres-Gerätelager:
Perleberg
Gentzrode
Rathenow
Luckenwalde
Spandau
Heiligensee
Weißensee
Eberswalde
Schwedt
Fürstenwalde
Beeskow
Friedland
Lübben
Calau
Peitz
Guben
Sommerfeld
Sorau
Crossen
Fürstenberg
Regenwurmlager
Landsberg