Fallschirmjäger-Brigade "Ramcke"
Anfang Juli 1942 erhielt General Kurt Student den Auftrag, für das in
schweren Kämpfen erschöpfte Deutsche Afrika-Korps eine Fallschirm-Brigade
aufzustellen und schnellstmöglich nach Afrika zu verlegen. Daraufhin wurde die
Fallschirmjäger-Brigade "Ramcke" aus folgenden Truppenteilen gebildet:
- Kampfgruppe Major "Kroh" aus dem aus den Kämpfen an der Ostfront Anfang Juni
1942 nach Deutschland zurückkehrende I. / Fallschirmjäger-Regiment 2
- Kampfgruppe Major "von der Heydte" aus dem in Berlin liegenden
Fallschirmjäger-Lehr-Bataillon
- Kampfgruppe Major "Hübner" aus dem II. Bataillon des Fallschirmjäger-Regiments
5
- Kampfgruppe Major "Burkhardt" aus dem im April 1942 aus Afrika nach
Deutschland zurück gekehrten Fallschirmjäger-Lehr-Bataillon
- II. / Fallschirm-Artillerie-Regiment 7
- Eine Kompanie der Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 7
- 2. / Fallschirm-Pionier-Bataillon des XI. Fliegerkorps
- eine Fallschirm-Nachrichten-Kompanie
- eine Fallschirm-Sanitäts-Kompanie
Bataillonsweise wurde die Brigade Mitte Juli 1942 über Griechenland und Kreta
nach Nordafrika geflogen und dort von Tobruk aus mit Kraftfahrzeugen an die
Front nach El Alamein gefahren. In den Stellungen des Afrika-Korps übernahm die
Brigade am rechten Flügel nordwestlich der Katara-Senke einen
Verteidigungsabschnitt. Bis Ende August 1942 blieb es an dem Frontabschnitt der
Brigade relativ ruhig. Am 30. August 1942 trat das Afrika-Korps zum weiteren
Angriff gegen die alliierten Stellungen an. Die überaus erbitterte Abwehr der
britischen Verbände sowie der Mangel an Betriebsstoff zwang bereits nach wenigen
Tagen zum Abbruch der Offensive. In den folgenden Monaten hielt die
Fallschirmjäger-Brigade "Ramcke" ihre gewonnenen Stellungen gegen schwache
britische Angriffsversuche. Durch die ungewohnten klimatischen Bedingungen sind
in diesem Zeitraum die Verluste durch Erkrankungen höher als durch
Feindeinwirkung. Nach dem Beginn der alliierten Offensive am 23. Oktober 1942
und dem sich anschließenden Rückzug des Deutschen Afrikakorps mußte auch die
Fallschirmjäger-Brigade "Ramcke" am 2. November 1942 seine
Verteidigungsstellungen räumen und sich nach Westen absetzen. Am 3. November
brachen britische Panzerverbände nördlich des Brigade-Gefechtsstreifens durch
die Stellungen einer italienischen Einheit und drohten, die Brigade
einzukesseln. Es gelang der Brigade, den britischen Einschließungsring zu
durchbrechen und sich nach Westen abzusetzen. Am 4. November erhielt die Brigade
den Befehl, eine Auffangstellung westlich Bir Fuka beiderseits der Küstenstraße
zu errichten. Die seit Beginn des Einsatzes in Nordafrika mit Kraftfahrzeugen
unzureichend ausgerüstete Brigade mußte nun im beschwerlichen Fußmarsch von über
120 km durch die Wüste, ständig von nachdrängenden und überholenden
Panzerverbänden angegriffen, ausweichen. Am 6. November gelang der Brigade die
Eroberung einer britischen Kraftfahrzeugkolonne, mit der sie durch die nach
Westen vorrückenden alliierten Verbände hindurch an die Küstenstraße bei Marsa
Matruch durchbrechen konnte. Am 7. November 1942 morgens erreichte die Brigade
wieder die Front des Afrika-Korps. In der ersten November-Hälfte hatte die
Brigade noch eine Stärke von 600 einsatzbereiten Soldaten, die von Marsa Matruch
aus in die neue Auffangstellung bei Marsa El Brega am Südrand der Großen Syrte
verlegt wurden, und dort eine neue Verteidigungsstellung errichtete. Diese
Stellung konnte die Brigade bis Mitte Dezember 1942 halten. Nach mereren tiefen
Einbrüchen in die Stellungen der rechts anschließenden
Panzergrenadier-Kampfgruppe wich die Brigade in die westlich der Großen Syrte
vorbereitete Buerat-Linie aus und verteidigte diese Stellung bis Mitte Januar
1943. Am 23. Januar 1943 nahmen britische Verbände Tripolis. Die Reste der
Fallschirmjäger-Brigade "Ramcke", die noch eine Stärke eines Bataillons hatte,
wich danach bis Tunesien aus. Am 13. Mai 1943 beendete das Afrika-Korps und
damit auch die Brigade bei Tunis den Kampf um Nordafrika und ging in
Gefangenschaft.