Feldeisenbahndirektionen / Feldeisenbahnkommandos

 

Einheitsabkürzung nach KStN: Feldeisenbahndirektion (Feldeisb.Dir.) und Feldeisenbahnkommando (Feldeisb.Kdo.)

In Befehlen, Berichte, Weisungen usw. wird die Abkürzung F.B.D. für Feldeisenbahndirektion bzw. F.E.Kdo. für Feldeisenbahnkommando verwendet.
Zahlenmäßige Entwicklung der Feldeisenbahndirektionen / Feldeisenbahnkommandos:
1941 - 4 Feldeisenbahndirektionen
1942 - 5 Feldeisenbahndirektionen
1943 - 6 Feldeisenbahnkommandos
1944 - 4 Feldeisenbahnkommandos
1945 - 3 Feldeisenbahnkommandos
Es gab zahlenmäßig zwar 7 Feldeisenbahnkommandos, 1943 wurde F.E.Kdo. 5 als WVD Italien neu aufgestellt.

Richtlinien für den Einsatz (erstellt vom Stabsoffizier II F.E.Kdo. 5)
Das Feldeisenbahnkommando hat die Aufgabe, die vom Chef des Transportwesens zur Wiederherstellung und Inbetriebnahme befohlener Strecken unverzüglich zu besetzen und zu betreiben.

Die erste Erkundung feindfrei gewordener Strecken wird vom Kdr.d.Eisb.Pi. bei den Armeen durchgeführt, dessen Aufgabe ist, zerstörte Strecken für die Wiederinbetriebnahme durch das Feldeisenbahn-Kommando in möglich kurzer Zeit wiederherzustellen und gegebenenfalls umzuspuren. Es ist unbedingt erforderlich, das die zum Einsatz befohlenen Abteilungen des Feldeisenbahn-Kommando sofort Verbindung mit dem zuständigen Kdr.d.Eisb.Pi. aufzunehmen. Sie unterrichten sich dort fortlaufend über die Lage und werten all einlaufenden Erkundungsmeldungen für ihre Aufgabe aus. Mit den Einheiten des Kdr.d.Eisb.Pi. ist dauernd engste Führung zu halten und vertrauensvolle Zusammenarbeit anzustreben. Ebenso ist umgehend Verbindung mit dem zuständigen Bv.T.O. der Armee aufzunehmen, der die Abteilungen von den Absichten der Armee über Nachschubführung (Ausladebahnhöfe und geforderte Ladeleistung) in Kenntnis setzt.

Wird eine neue Strecke zur Wiederherstellung befohlen, setzen die Feldeisenbahn-Betriebs-Abteilungen und Feldeisenbahn-Maschinen-Abteilungen frühzeitig Vorkommandos in Marsch, deren Aufgabe es ist, gleichzeitig oder noch vor den Truppe des Kdr.d.Eisb.Pi. eine erste Besetzung des feindfrei gewordenen Streckenabschnitts vorzunehmen. Sie führen erste Erkundungen der Bahnanlagen durch und stellen alle vorgefundenen Eisenbahnstoffe und Gräte sicher. Besonderes Augenmerk ist auf sofortige Beschlagnahme alle vorgefundenen Pläne und sonstiger Unterlagen für den Betrieb zu richten. Belegung von Bahngebäuden durch fremde Truppen ist zu verhindern. Unterkünfte sind, soweit möglich, für die nachfolgende Einheit bereitzustellen, die Reinigung mit einheimischen Kräften vorzunehmen.

Die Vorkommandos melden täglich an Feldeisenbahn-Kommando. Feldeisenbahn-Betriebs-Abteilung bzw. Feldeisenbahn-Maschinen-Abteilung fernmündlich oder durch Kurier über folgende Punkte:
- Standort
- Tätigkeit
- Erkundungsergebnis
- Feindlage und besondere Vorkommnisse

Die volle Besetzung der Strecke ist unverzüglich nach Inmarschsetzung des Vorkommandos einzuleiten und muss diesem dichtauf folgend durchgeführt werden. Sie ist, ohne Rücksichtig auf den Zerstörungsgrad der Strecke, unter Ausnutzung aller sich bietenden Möglichkeiten vorzunehmen und hat gegebenenfalls im Landmarsch zu erfolgen.
Nach Eintreffen am Einsatzort sind ohne Zeitverlust die Arbeiten für die Wiederaufnahme des Betriebes in Angriff zu nehmen. Alle bisher im russischen Eisenbahndienst tätig gewesenen Kräfte müssen baldmöglichst erfasst und wieder an ihren ehemaligen Arbeitsstätten eingesetzt werden. Mit Hilfe von Dolmetscher und Starosten muss an den Strecken die Organisation des russischen Schneeräumdienstes aufgespürt und für eigene Zwecke voll bereitgestellt werden.
Im Einvernehmen mit dem Kdr.d.Eisb.Pi ist der Betrieb alsbald verantwortlich zu übernehmen.
Mit allen Transportdienststellen und den am Ort befindlichen Dienststellen (Ortskommandanturen) ist Verbindung aufzunehmen.
Einzelheiten über Aufgaben bei der ersten Besetzung der Bahnhöfe, Bahnmeistereien, Betriebswerke sind aus den an die Abteilungen verteilten bzw. noch zur Verteilung gelangenden Merkblättern zu ersehen.

KStN 2005 (Feldeisenbahnkommando) 01.03.1944
Stärke 130 Offiziere, 11 Beamte, 184 Unteroffiziere und 294 Mann
Davon stellen Heer: 15 Offiziere, 11 Beamte, 38 Unteroffiziere und 142 Mann
die Reichsbahn: 76 Offiziere, 0 Beamte, 145 Unteroffiziere und 152 Mann, sowie durch Heer oder Reichsbahn weitere 39 Offiziere und 1 Unteroffizier.

Literatur und Quellen:
Nara T 77, T 78, T311, T312, T313, T314, T501
Rohde, Horst, Das deutsche Wehrmachtstransportwesen

 

Feldeisenbahndirektionen

Feldeisenbahndirektion 1 Feldeisenbahndirektion 2 Feldeisenbahndirektion 3
Feldeisenbahndirektion 4    

 

Feldeisenbahnkommandos

Feldeisenbahn-Kommando 1 Feldeisenbahn-Kommando 2 Feldeisenbahn-Kommando 3
Feldeisenbahn-Kommando 4 Feldeisenbahn-Kommando 5 Feldeisenbahn-Kommando 6
Feldeisenbahn-Kommando 7