Eisenbahn-Wasserstations-Kolonne 1
Eisenbahn-Wasserstations-Kompanie 1
Eisenbahn-Wasserstations-Kompanie 191
Feldpostnummer: 28753
Die Eisenbahn-Wasserstations-Kompanie 191 wurde als Heerestruppe am 26.08.1939
in Bebra im Wehrkreis IX als Eisenbahn-Wasserstations-Kolonne 1
aufgestellt, das Stammpersonal stellte die Reichsbahndirektion Kassel, das
Ergänzungspersonal stellte das General Kommando IX. Am 23.12.1939 als
Eisenbahn-Wasserstations-Kompanie 1 und am 01.04.1940 in
Eisenbahn-Wasserstations-Kompanie 191 umbenannt.
00.12.1939 dem Eisenbahn-Baustab 2 bei Kodeis A.O.K. 6 (Grukodeis B) unterstellt
und eingesetzt.
01.12.1939 Einsatz in Mönchen-Gladbach am Speik. 00.05.1940 dem Eisenbahn-Baustab
12 beim Kodeis 6 unterstellt
11.09.1940 eingesetzt beim Grukodeis A
07.12.1940 eingesetzt beim Rekodeis West
08.05.1941 eingesetzt beim Grukodeis B
03.06.1941 Bereitstellungsort Bahnhof Milken.
22.06.1941 Kdr. d. Eisb.Pi. Mitte unterstellt
07.01.1942 Teile der Kompanie zur Verteidigung von Rshew eingesetzt
15.01.1942 Meldung das 1. Zug der Kompanie noch im Raume Rshew infanteristisch
eingesetzt ist
01.05.1942 Kdr. d. Eisenbahn-Pioniere A.O.K. 9 bis 25.03.1943 unterstellt
16.05.1942 - Bei einem Bombenangriff auf Wjasma hatte die Kompanie gemeinsam mit
der hier eingesetzten Eisenbahn-Bau-Kompanie 122 und Eisenbahn-Pionier-Kompanie
7./6 - 18 Gefallene, 17 Verwundete und 9 Vermißte.
Frühjahr/Sommer 1942 beim Kodeis Pz.A.O.K. 3 eingesetzt
00.12.1942 bis 00.01.1943 Kodeis A.O.K. 9 unterstellt
26.12.1942 bis 27.01.1943 Einsatz im Bahnhof Wjasma
25.03.1943 Kdr. d. Eisenbahn-Pioniere AOK 4 bis 31.05.1943 unterstellt
01.10.1943 im Knotenpunkt Orscha Hauptbahnhof eingesetzt
25.10.1943 Kdr. d. Eisb.Pi.Rgt 1 unterstellt
00.10.1943 Kdr. II./Eisenbahn-Pionier-Regiment 1 unterstellt
00.12.1943 bis 15.01.1944 Bereitschaft im Raum Orscha, Verladearbeiten von
Abbaustoffen.
05.01.1944 Kdr. II./Eisenbahn-Pionier-Regiment 1 unterstellt
16.01.1944, 11:30 Uhr mit Fahrtnummer 253 010 in Orscha abgefahren.
17.01.1944 dem Kdr. d. Eisb.Pi. z.b.V. Stab 11 bei H.Gr. D unterstellt
26.03.1944 bis 20.12.1944 Kdr. Eisenbahn-Pionier-Regiment 6 bei H.Gr. D
unterstellt
01.07.1944 bis 30.09.1944 Einsatz im Operationsgebiet A.O.K. 7 und 15
unterstellt
21.10.1944 10:00 Uhr in Cagny bei Paris eingetroffen, Einsatz an der Strecke
Paris - Chalon - Sur - Marne.
21.12.1944 bis 31.12.1944 Kdr. Eisenbahn-Pionier-Regiment 3 unterstellt
Anfang 1945 im Raum Karden (Treis-Karden).
01.03.1945 ein Kommando im Bahnhof May, andere Kommandos Einsatz im Raum Nassau.
Mitte März 1945 Standort Fauerbach vor der Höhe.
Mitte März bis Ende März 1945 waren Kommandos in den Bahnhöfen Bad Nauheim,
Limburg, Fulda, Niederhausen, Diez, Westerburg, Schlitz und im Hauptbahnhof
Frankfurt/Main eingesetzt.
Ende März bis 19.04.1945 Ortsunterkunft Molschleben.
Ersatztruppenteil:
26.08.1939 Pionier-Ersatz-Bataillon für Eisenbahn und schweren Brückenbau in
Rehagen-Klausdorf Wehrkreis III
27.02.1940 Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 68 in Hanau im Wehrkreis IX
01.04.1940 Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 3 in Hanau im Wehrkreis IX
Kommandeure:
Kompaniechef Hauptmann d.R. Max Seidel 26.08.1939 bis 06.08.1944
Kompanieführer/Kompaniechef Oberleutnant d.R. Hugo Karstädt 07.08. bis
31.12.1944
Literatur und Quellen:
Nara T 77, T 78, T311, T312, T313, T314, T501
Forum der Wehrmacht