Division z.b.V. 616
1. Einsatz und Unterstellung:
Der aus Teilen des aufgelösten Divisionsstab Rässler auf dem Kommandowege aufgestellte Divisionsstab mit Nachrichten-Kompanie wurde gemäß OKH/GenStdH/Org.Abt. Nr.II /Z 1065/45 geh. v. 6.3.1945 als "Divisionsstab z.b.V. 616 und Nachrichten-Kompanie 1616 etatisert. Der Stab wurde zur Vorbereitung und zum Ausbau des Westwalls im Raum Bad Bergzabern eingesetzt. Das Stabsquartier lag in Eschbach, 4 km nördlich von Klingenmünster. Vom 18. bis 21. März 1945 erkundete der Stab eine zweite Verteidigungslinie von Edenkoben über Rurrweiler - Albersweiler - Rauschbach - Leinsweiler. Hierzu wurden dem Divisionsstab drei Bataillone aus Unteroffiziersschülern und Stabspersonal unterstellt. Nachdem alliierte Panzerspitzen in Albersweiler - Birkenweiler und Rauschbach eingedrungen waren, zog sich der Divisionsstab am 21. März nach Herxheimweyher, 11 km südöstlich von Landau. Daraufhin erkundete der Stab bis zum 23. März die Linie Westheim - Rheingabern. Am 23. März überquerte der Stab am Abend den Rhein südlich von Germersheim und verlegte nach Hombruecken, 6 km nordwestlich von Bruchsal. Die neue Verteidigungslinie lag zwischen Kiesloch und Bruchsal. Vom 26. bis 31. März lag der Divisionsstab in Eschelbach, 6 km westlich von Sinsheim. Der neue Auftrag des Divisionsstabes war die Erkundung einer neuen Verteidigungslinie südlich des Neckar zwischen Gundelsheim und Neckargemünd. Die Linie sollte mit rückwärtigen Diensten und Volkssturmeinheiten besetzt werden. Während der Durchführung des Auftrages verlegte der Divisionsstabes nach Mükkenloch, 3 km südöstlich von Neckarsteinach. Am 31. März wurde der Divisionsabschnitt von der 246. Infanterie-Division übernommen. Der Stab der Division z.b.V. verlegte daraufhin nach Michelbach, 7 km südöstlich von Eppingen und von dort am 3. April nach Prevorst, 5 km südöstlich von Löwenstein. Neuer Auftrag des Divisionsstabes war die Erkundung und Vorbereitung einer Verteidigungslinie von Rothenburg ob der Tauber bis Crailsheim. Hierzu wurden dem Stab der Stab des Artillerie-Regiments 256 sowie der Stab der Panzerjäger-Abteilung 256 unterstellt, außerde ein Erkundungsstab der 256. Volksgrenadier-Division. Der genaue Verlauf der neuen Verteidigungslinie ging von Neusatz (östlich von Rothenburg ob der Tauber) - Gebsattel - Bockenfeld - Diebach - Insingen - Heltringen - Ellrichshausen - Goldbach (östlich von Crailsheim). Bis zum 15. April 1945 konnte die neue Verteidigungslinie soweit vorbereitet, dass die sich zurückfluten deutschen Fronttruppen die Linie beziehen konnten. Am 17. April verlegte der Divisionsstab nach Lentersheim, 3,5 km nordwestlich von Wassertrusingen. Die nächste zu erkundende Stellung verlief von Treuchtlingen - Otting - Fünfstetten - Mündling - Mauren - Bottstadt, 10 km südlich von Nördlingen. Der Stab verlegte nach Wittelsheim, 5 km nordöstlich von Monheim. Aufgrund des fortschreitenden alliierten Vormarsches konnte die neue Stellung jedoch nicht mehr erkundet werden. Am 24. April verlegte der Divisionsstab mit den ihm unterstellten Erkundungsstäben nach Langemoesen, 5 km nordwestlich von Schrobenhausen. Unter feindlichem Artilleriefeuer musste sich der Stab weiter nach Weilenbach, 6 km südöstlich von Schrobenhausen zurückziehen. Von hier aus sollte der Divisionsstab zum Stab des VII. Armeekorps nach Pfarrkirchen verlegen. Dabei wurde der Verpflegungszug des Stabes bei Weilenbach durch die Amerikaner gefangen genommen. Die Reste des Stabes verlegten daraufhin in den Bereich der Ausbildungs-Division Bayern (ehemals Division Nr. 467) in der Linie Passau - Landau, wo sich der Stab auflöste.
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Februar | z.Vfg. | 1. Armee | G | Rheinpfalz |
März | LXXXX | 1. Armee | G | Rheinpfalz |
21. März | XIII. SS | 1. Armee | G | Mittelrhein |
2. Kommandeure:
6. März 1945 Generalmajor Rudolf Räßler
3. Gliederung:
nur unterstellte Erkundungsstäbe, keine Kampftruppen
4. Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945; Vierzehnter Band: Die Landstreitkräfte / Die
Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände) / Flakeinsatz im Reich 1943 - 1945
NARA MS B 196: Historical report on Division Staff for special assignment
Raessler, or 616th, Alfred Zerbel