Führer der Zerstörer (F.d.Z.)
1. Einsatz und Unterstellung:
Die Zerstörer der Kriegsmarine waren vor Kriegsbeginn in den
Zerstörerdivisionen zusammen gefasst. Im Herbst 1938 wurden dann je zwei
Zerstörerdivisionen zu einer
Zerstörerflottille zusammen gefasst. Diese
Flottillen unterstanden dann dem Führer der Torpedoboote. Kurz nach Kriegsbeginn
wurde dann die Dienststelle des Führers der Zerstörer geschaffen, dem die
Zerstörerverbände unterstellt wurde
Die Zerstörer waren nur truppendienstlich dem F.d.Z. unterstellt, operativ
jedoch örtlichen Seebefehlshabern oder der jeweiligen operativen Führungsstelle. Mit der Ernennung von Kapitän zur See
Bütow zum neuen Führer der Torpedoboote wurde zum 30. November 1939 die Trennung
der beiden Bereiche vollzogen. Der Führe der Zerstörers selbst unterstand dem
Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte.
Im Zuge der Besetzung Norwegens, dem Unternehmen "Weserübung", gingen 10
Zerstörer bei den Kämpfen um Narvik verloren. Auf "Wilhelm Heidkamp" fiel der
F.d.Z., Kommodore Bonte. Im April / Mai 1940 wurde der F.d.Z.-Verband daraufhin
neu geordnet. Zum 1. August 1940 wurde der Führer der Zerstörer dem Flottenkommando
unmittelbar unterstellt. Zudem wurde er Gerichtsherr seines Verbandes. Nach der
Auflösung der Dienststelle ders Führers der Torpedoboote traten die zu diesem
Zeitpunkt noch vorhandenen Torpedobootsverbände unter das Kommando des Führers
der Zerstörer.
Oktober 1939 bis Frühjahr 1940 Nordsee
Frühjahr 1940 bis Sommer 1940 Nordraum
Herbst 1940 bis Winter 1940 Westraum
Sommer 1942 Nordraum
Oktober 1944 bis Januar 1945 Skagerrak
Februar 1945 bis Kriegsende Ostsee
Der Verband wurde am 10. Mai 1945 aufgelöst.
2. Führer der Zerstörer:
26. Oktober 1939 Kapitän zur See und Kommodore Bonte
17. April 1940 Korvettenkapitän Schemmel (m.W.d.G.b.)
14. Mai 1940 Kapitän zur See / Konteradmiral Bey
1. November 1943 Kapitän zur See Max-Eckart Wolff (i.V.)
16. Januar 1944 Kapitän zur See Freiherr von Mauchenheim (i.V.)
24. Februar 1944 Konteradmiral / Vizeadmiral Kreisch
28. August 1944 Fregattenkapitän Saltzwedel
3. Gliederung:
Führer der Zerstörer | 1. Zerstörerflottille |
2. Zerstörerflottille | |
3. Zerstörerflottille | |
4. Zerstörerflottille | |
5. Zerstörerflottille | |
6. Zerstörerflottille | |
8. Zerstörerflottille |
4. Literatur und Quellen:
Wolfgang Harnack: Die
deutschen Flottentorpedoboote von 1942 bis 1945.Verlag
E.S.Mittler & Sohn, Hamburg/Berlin/Bonn 2004
W. Lohmann / H.H. Hildebrand: Die Deutsche Kriegsmarine 1939 -
1945, Band 1, Podzun-Verlag
Hans H. Hildebrand: Die organisatorische
Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Band 1, Biblio-Verlag
2000