Befehlshaber der Seestreitkräfte der
Nordsee (B.S.N.)
Befehlshaber der leichten Seestreitkräfte der Nordsee (B.l.N.)
Befehlshaber der Linienschiffe (B.d.L.)
Befehlshaber der Panzerschiffe (B.d.P.)
1. Einsatz und Unterstellung:
Beim Zusammenbruch des Kaiserreiches nach dem Ende des Ersten Weltkrieges
bestand in der Nordsee die Dienststelle des Befehlshabers der Sicherung der
Nordsee weiter. Die Dienststelle, wie auch alle im Nordseebereich befindlichen
Schiffe und Fahrzeuge, unterstanden dem Chef der Marinestation der Nordsee. Durch
Verfügung des Chefs der Admiralität vom 13. Februar 1920 wurde die Dienststelle
in Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (B.S.N.)
umbenannt. Dem Befehlshaber wurde ein 2. Admiral zugeteilt. Hauptliegehafen war
Wilhelmshaven. Während des Kapp-Putsches waren die Inhaber der Dienststellung
von März bis Mai 1920 weitgehend beurlaubt bzw. ihres Posten enthoben. Mit der
Ernennung eines Oberbefehlshabers der Seestreitkräfte zum 15. Oktober 1923 wurde
die Unterstellung des B.S.N. unter den Chef der Marinestation der Nordsee
aufgehoben. Zum selben Zeitpunkt wurde er Befehlshaber der leichten
Seestreitkräfte der Nordsee (B.l.N.). Ihm unterstanden die Kreuzer und
Torpedoboote im Nordseebereich. Bei der Neugliederung der Seestreitkräfte am 1.
April 1925 wurden dem Befehlshaber der leichten Seestreitkräfte der Nordsee alle
in der Ostsee stationierten Seestreitkräfte unterstellt. Seine neue
Dienstbezeichnung lautete nun
Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (B.d.N.), zugleich 2. Admiral der
Linienschiffsdivision. Erneut fand am 1. Januar 1930 eine Umbenennung
in
Befehlshaber der Linienschiffe (B.d.L.) statt. Er führte die noch
vorhandenen Linienschiffe der Reichsmarine. Ab 1933 traten die neuen
Panzerschiffe zur Flotte. Im Gegenzug schieden die alten Linienschiffe aus dem
Dienst aus. Um der veränderten Lage Rechnung zu tragen, wurde die Dienststelle
des Befehlshabers der Linienschiffe am 1. Oktober 1936 in Befehlshaber
der Panzerschiffe (B.d.P.) umbenannt. Die
Dienststelle stand zwischen dem Flottenchef und den ihm unterstellten
Kommandanten der schweren Einheiten. Sein Aufgabenfeld umfasste:
-
Durchführung der taktischen Ausbildung ihrer Verbände nach den vom
Flottenkommando gegebenen Richtlinien und und Weiterentwicklung der Taktik
-
Begutachtung aller Anträge auf Ausführung von kleineren Änderungen auf
schiffbaulichem, maschinenbaulichen und waffentechnischem Gebiet bzw. auf dem
Gebiete des Nachrichtenwesens (unmittelbarer Verkehr mit Werft, Inspektionen)
- Aufstellen der Jahresschießpläne
- Entscheidungen zu den Berichten der
Kommandos
- Beschickung von Offizierslehrgängen, Personalwirtschaft,
Fachschulangelegenheiten
- Verwaltungsangelegenheiten, die den Befehlshabern
durch das Flottenkommando besonders zugewiesen waren.
Der Befehlshaber war
"Durchgangsstelle" für Angelegenheiten der Offiziere und Beamten,
Ausrüstungsfragen, Angelegenheiten des Kranken- und Gesundheitsdienstes,
Havarien, artillerie-, torpedo- und sperrtechnische sowie schiffbau- und
maschinenbauliche Abänderungsanträge. Der Befehlshaber war Gerichtsherr I.
Instanz.
Im Oktober
1939 wurde der der Befehlshaber der Panzerschiffe, Vizeadmiral Marschall, Flottenchef. Dem
Flottenchef unterstanden nun die Schlacht- und Panzerschiffe, ein neuer Befehlshaber der
Panzerschiffe wurde nicht ernannt. Der Stab wurde daraufhin immer weiter verkleinert und
am 1. August 1940 endgültig aufgelöst.
2. Befehlshaber
1. März 1920 Konteradmiral Friedrich Fischer
25. November 1920 Kapitän zur See Walter Hildebrand (m.d.W.d.G.b.)
2. April 1921 Konteradmiral Konrad Mommsen
11. April 1922 Vizeadmiral Theodor Püllen
15. Oktober 1923 Kapitän zur See und Kommodore Adolf Pfeiffer
19. September 1924 Konteradmiral Erich Raeder
10. Januar 1925 Kapitän zur See und Kommodore Franz Wieting
23. September 1925 Konteradmiral Wilhelm Prentzel
11. September 1927 Konteradmiral Alexander Werth
11. Oktober 1928 Vizeadmiral Walther Franz
27. Februar 1930 Konteradmiral Richard Foerster
28. September 1932 Konteradmiral Max Bastian
29. September 1934 Konteradmiral Rolf Carls
25. November 1936 Konteradmiral Hermann v. Fischel
9. Februar 1938 Vizeadmiral Wilhelm Marschall
21. Oktober 1939 unbesetzt
3. unterstellte Einheiten
Befehlshaber der Schlachtschiffe: