Artillerie-Regiment (mot.) 146
Feldpostnummern ab 1940/41: Die Einheiten wurden alle durch Umbenennung des Artillerie-Regiment 311 als Teil vom Artillerie-Regiment 146 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1942 wurden die Einheiten in Panzer-Artillerie-Regiment 146 umbenannt.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Regimentsstab | 01765 |
| Stabsbatterie | 25896 |
| Stab I. Abteilung | 23067 A |
| 1. Batterie | 23067 B |
| 2. Batterie | 23067 C |
| 3. Batterie | 23067 D |
| Stab II. Abteilung | 08503 A |
| 4. Batterie | 08503 B |
| 5. Batterie | 08503 C |
| 6. Batterie | 08503 D |
| Stab III. Abteilung | 20788 A |
| 7. Batterie | 20788 B |
| 8. Batterie | 20788 C |
| 9. Batterie | 20788 D |
Das Artillerie-Regiment (motorisiert) 146 wurde am 14. Oktober 1940 auf dem Truppenübungsplatz Sennelager, im Wehrkreis VI, aufgestellt. Das Regiment entstand durch die Umbenennung des noch in Aufstellung befindlichen Artillerie-Regiment 311. Das Regiment wurde nach der Aufstellung der 16. Infanterie-Division (motorisiert) unterstellt. Am 10. Mai 1942 wurde die Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 281 als IV. Abteilung in das Regiment eingegliedert. Am 1. Mai 1943 wurde die IV. Abteilung als Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 281 wieder ausgegliedert. Im Mai 1943 wurde das Regiment zum Panzer-Artillerie-Regiment 146 umbenannt.
Für die Ersatzgestellung des Regiments war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 76 zuständig.
Regimentskommandeure:
Oberst Paul Bornscheuer (1942)
Oberst Hans-Jürgen Profe Bracht (1943)
Abteilungskommandeure:
I. Abteilung:
Hauptmann Ernst Pean (1941)
II. Abteilung:
Major Dr. Johannes Gottwald (1943)
III. Abteilung:
Hauptmann Karl-Heinz Sommerlad (1942)
Hauptmann Helmut Schwenninger (1943)
Major Fritz Vogelsang (1943)
Literatur:
III. Abteilung Panzer-Artillerie-Regiment 146 1939 - 1945 - Heinrich
Kuhlmann/Hubert Perpéet, Selbstverlag, 4030 Ratingen-Lintorf o.J. (um 1980),
o.pag. (71 Seiten)