1939
| 31. August | Um 12.40 Uhr erteilt Adolf Hitler den endgültigen Befehl zum Überfall auf Polen |
| 1. September | Überfall auf Polen und Beginn des 2. Weltkriegs. Das im Danziger Hafen liegende Linienschiff "Schleswig-Holstein" eröffnet um 4.45 Uhr das Feuer auf die polnische Westerplatte |
| 3. September | Kriegserklärungen Englands (11.00 Uhr) und Frankreichs (17.00 Uhr) treten auf Grund der Beistandsverpflichtungen gegenüber Polen in Kraft |
| 3. September | U 30 unter Kapitänleutnant Lemp versenkt irrtümlich das abgeblendet fahrene Passagierschiff "Athenia". 112 Menschen kommen dabei ums Leben. |
| 6. September | Britische Blockadeerklärung gegen Deutschland |
| 17. September | Zwei russische Heeresgruppen marschieren in Ostpolen ein, eine Kriegserklärung erfolgte nicht. |
| 18. September | Erstes Zusammentreffen deutscher und russischer Truppen bei Brest-Litowsk |
| 21. September | Beginn der Aktionen und Gewaltmaßnahmen gegen die jüdischen Bewohner in den von deutschen Truppen besetzten Gebieten |
| 22. September | Der ehemalige Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Werner von Fritsch, fällt vor Warschau. |
| 27.-28. September | Kapitulation der polnischen Verteidiger Warschaus mit 120000 Mann |
| 28. September | Deutsch- russischer Grenz- und Freundschaftspakt in Moskau durch Ribbentrop und Molotow unterzeichnet. |
| 30. September | Bildung einer polnischen Exilregierung in Frankreich unter General Sikorski. |
| 1. Oktober | Kapitulation polnischer Marineverbände auf der Halbinsel Hela |
| 6. Oktober | Kapitulation der letzten polnischen Feldtruppen bei Kock und Lublin. Über 700000 Polen gehen in deutsche Kriegsgefangenschaft, 270000 in russische. Deutsche Verluste im Polenfeldzug: 10572 Tote, 3404 Vermißte und 30322 Verwundete |
| 14. Oktober | U 47 unter Kapitänleutnant Prien versenkt im Hafen von Scapa Flow das Schlachtschiff "Royal Oak" |
| 5. November | Festsetzung des Angriffsbeginns im Westen auf den 12. November 1939 |
| 7. November | Der Angriffsbeginn im Westen wird auf den 15. November verschoben. Der Termin wird bis zum 10. Mai 1940 neunundzwanzig mal verschoben. |
| 8./9. Dezember | Beim Besuch des Chefs der deutschen Abwehr Wilhelm Canaris in Rumänien wird die Aufstellung eines gut getarnten deutschen Sicherungsverbandes im rumänischen Erdölgebiet gegen Sabotageunternehmen vereinbart. |
| 13. Dezember | In der La Plata-Mündung kommt es zum Seegefecht zwischen dem deutschen Panzerschiff "Admiral Graf Spee" und den englischen Kreuzern "Ajax", "Exeter" und "Achilles". Dabei wurde die "Graf Spee" durch Treffer gezwungen, den Hafen von Montevideo anzulaufen. Die uruguayische Regierung verweigert jedoch die Reparierung der Gefechtsschäden in Montevideo. |
| 17. Dezember | Nach ablauf der gesetzten Frist versenkt Kapitän Langsdorff die "Graf Spee" vor dem Hafen von Montevideo. |