Deutsche Schnellboote

 

Schnellboote sollten durch ihre Wendigkeit und ihre Schnelligkeit in der Lage sein, große Flotteneinheiten mit Hilfe von Torpedos mit Erfolg zu bekämpfen. Ihre relativ kleine Größe sollte ihre Bekämpfung zudem erschweren. Die deutsche Schnellbootwaffe war nach dem Ersten Weltkrieg komplett aufgelöst worden und erst 1923 begann man in der Reichsmarine wieder mit der Planung einer neuen Schnellbootswaffe. Verschleiert wurde mit der Erstellung der Pläne für den Bau der ersten Boote begonnen. Außerdem wurden mehrere schnelle Motorboote angeschafft. Um Personal für die neue Waffe ausbilden zu können, wurde der "Deutsche Hochseesportverband <Hansa> e.V." gegründet. Dort wurde in sechswöchigen Kursen jungen Leuten die technischen und seemännischen Grundkenntnisse vermittelt. Im August 1925 fand dann die erste Übung mit den ersten vier versteckt angeschafften Booten statt. Die Boote wurden eingehend untersucht und auch die taktischen Möglichkeiten waren Gegenstand der Untersuchungen. 1926 wurden die vorhandenen alten Boote mit neuen Motoren ausgestattet. Im Frühjahr 1927 wurde entschieden, diese Boote in Kiel zu stationieren und noch im selben Jahr als Halbflottille mit der veralteten "Nordsee" als Tender in Dienst zu stellen. 1925/26 wurden auch die ersten neuen Versuchsboote gebaut.

Das erste Boot, das zur vollen militärischen Verwendung in Auftrag gegeben wurde, war UZ (S) 16. Das Boot wurde bei der Lürssen-Werft gebaut und hatte 51,6 t Einsatzverdrängung. Angetrieben von drei Daimler-Benz Bfz-12-Zylinder-V-Ottomotoren und einem Maybach-Motor für die Marschfahrt. Die Höchstgeschwindigkeit des Bootes lag mit 34,2 kn noch deutlich unter den geforderten 40 kn. Am 16. März 1932 wurde das Boot dann in "S 1" umbenannt. Nach und nach wurde das Boot modifiziert und bildete die Grundlage für die nachfolgenden Entwicklungen. Es zeigte sich, dass Holz für den Bootsrumpf das beste Material war.

Bis Kriegsende stieg die Zahl der im S-Boot-Einsatz stehenden Männer auf 7.500 Mann. Davon fielen 767 Mann, 620 wurden verwundet und 322 gerieten in Gefangenschaft.

S-26.jpg (17402 Byte)

 

Erfolge der S-Boote 1 - 150  Erfolge der S-Boote 151 - 710

technische Daten der S-Boote:

Boot Wasser-
Verdrängung
Länge Breite Tiefgang Antrieb Geschwindigkeit Fahrbereich Brennstoff-
Vorrat
Bewaffnung Besatzung
S 1 51,6 t max
39,8 t standard
26,85 m 4,37 m 1,40 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Ottomotoren mit 2700 PSe
1 x Maybach-Marsch Ottomotor S 5 mit 100 PSe
34,2 kn 582 sm bei 22 kn
350 sm bei 30 kn
7,1 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
1 x 2-cm MG C/30
1 Offizier, 11 Mannschaften
S 2 - S 5 58 t max
46,5 t Standard
27,94 m 4,46 m 1,45 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Ottomotoren mit 3000 PSe
1 x Maybach-Marsch Ottomotor S 5 mit 100 PSe
33,8 kn 582 sm bei 22 kn 7,5 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
1 x 2-cm MG C/30
1 Offizier, 11 - 13 Mannschaften
S 6 85 t max
60,4 t standard
32,36 m 5,06 m 1,36 m 3 x MAN-Viertakt Dieselmotoren L 7 Zu 19/30 mit 3960 WPS 32 kn 758 sm bei 22 kn
600 sm bei 30 kn
10,5 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
1 x 2-cm MG C/30
1 Offizier, 11 Mannschaften
S 7 - S 13 86 t max
75,8 t standard
32,36 m 5,06 m 1,36 m 3 x MAN-Viertakt Dieselmotoren L 7 Zu 19/30 mit 3960 WPS 36,5 kn 758 sm bei 22 kn
600 sm bei 30 kn
10,5 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
1 x 2-cm MG C/30
1 x 7,9-mm MG
1 Offizier, 17 - 22 Mannschaften
S 14 - S 17 105,4 t max
92,5 t
34,62 m 5,26 m 1,67 m 3 x MAN-Viertakt Dieselmotoren L 11 Zu ? mit 6150 WPS 37,7 kn 500 sm bei 32 kn 13,3 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
1 x 2-cm MG C/30
1 x 7,9-mm MG
1 Offizier, 19 - 22 Mannschaften
S 18 - S 25 105,4 t max
92,5 t
34,62 m 5,26 m 1,67 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Dieselmotoren MB 501 mit 6000 WPS 39,8 kn 700 sm bei 35 kn 13,3 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
1 x 2-cm MG C/30
1 x 7,9-mm MG
1 Offizier, 19 - 22 Mannschaften
S 30 - S 37
S 54 - S 61
100 t max
78,9 t standard
32,76 m 5,06 m 1,47 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Dieselmotoren MB 502 mit 3960 WPS 36 kn 800 sm bei 30 kn 13,3 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
1 x 2-cm MG C/30 (später ein 2. auf der Back)
2 x 7,9-mm MG (später bis zu 8 x 7,9 mm MG)
Statt der Reserve-Torpedos bis zu 6 Minen
1 Offizier, 23 - 29 Mannschaften
S 26 - S 29
S 38 - S 53
S 62 - S 138
S 159 - S 166
112 t max
92,5 t standard
34,94 m 5,28 m 1,67 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Dieselmotoren MB 501 mit 6000 WPS 39 kn 700 sm bei 39 kn 13,5 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
2 x 2-cm MG C/30 oder C/38
2 x 7,9-mm MG
Statt der Reserve-Torpedos bis zu 8 Minen
1 Offizier, 23 Mannschaften
oder
2 Offiziere, 29 Mannschaften
S 139 - S 150
S 167 - S 169
S 171 - S 227
S 229 - S 260
112 t max
92,5 t standard
35,94 m 5,28 m 1,67 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Dieselmotoren MB 511 mit 7500 WPS 39 kn 700 sm bei 39 kn 13,5 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
2 x 2-cm MG C/30 oder C/38, ab S 171 2 x 3-cm Flak
2 x 7,9-mm MG
Statt der Reserve-Torpedos bis zu 8 Minen
1 Offizier, 23 Mannschaften
oder
2 Offiziere, 29 Mannschaften
S 170
S 228
S 301 - S 425
121 t max
99 t standard
35,94 m 5,28 m 1,67 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Dieselmotoren MB 518 mit 9000 WPS 43,6 kn 780 sm bei 35 kn 15,7 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
2 x 2-cm MG C/30 oder C/38, ab S 171 2 x 3-cm Flak
2 x 7,9-mm MG
Statt der Reserve-Torpedos bis zu 8 Minen
1 Offizier, 23 Mannschaften
oder
2 Offiziere, 29 Mannschaften
S 701 - S 825 121 t max
99 t standard
35,94 m 5,28 m 1,67 m
3 x Daimler-Benz Viertakt Dieselmotoren MB 511 mit 7500 WPS
41 kn 700 sm bei 35 kn 13,5 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre
vier Torpedos
2 x 2-cm MG C/30 oder C/38, ab S 171 2 x 3-cm Flak
2 x 7,9-mm MG
Statt der Reserve-Torpedos bis zu 8 Minen
1 Offizier, 23 Mannschaften
oder
2 Offiziere, 29 Mannschaften
S 501 - S 507
S 509 - S 513
(ex italienische MAS-Boote MAS 566 - MAS 570, MAS 574, MAS 575, MAS 549, MAS 551, MAS 553, MAS 554)
S 509: 23 t max
21 t standard
S 511: 24 t max
22 t standard
S 510, 512-513:
28,3 t max
25 t standard
S 501 - S 507:
29,4 t max
18,7 m
S 511 17 m
S 509 - S 513: 4,6 m
S 511: 4,4 m
S 510 - S 507: 4,7 m
S 509 - S 513: 4,6 m
S 511: 4,4 m
S 501 - S 507: 4,7 m
S 511: 1,25 m
S 509: 1,3 m
S 510 - S 513: 1,47 m
S 501 - S 507: 1,5 m
S 501 - S 507, S 510, S 512, S 513:
2 x Isotta-Fraschini-
Ottomotoren ASM 183 mit 230 PSe
2 x Alfa-Romeo Ottomotoren 2500 als Marschmotoren mit 140 PSe
S 509, S 511:

2 x Isotta-Fraschine- Ottomotoren Asso 1000 mit 2000 PSe
2 x Carraro- Ottomotoren CDM als Marschmotoren mit 100 PSe

S 509: 42 kn
S 510, S 512 - S 513: 43 kn
S 511: 45 kn
S 501 - S 507: 44,1 kn
S 501 - S 507, S 510, S 512, S 513: 350 sm bei 42 kn
S 509: 400 sm bei 34 kn
S 511: 400 sm bei 42 kn
zw. 3,2 t bis 3,9 t 2 x 45-cm Torpedorohre,
1 x 2-cm Breda-Fla- Geschütz
1 x Wasserbomben-
werfer mit 10 Wasserbomben
1 Offizier, 12 Mannschaften
S 601 bis S 604
(ex jugoslawische S-Boote der ORJEN-Klasse)
61 t max
51 t standard
28 m 4,46 m 1,51 m 3 x Daimler-Benz Viertakt Ottomotoren BF 2 mit 3000 PSe
1 x Maybach Ottomotor S 5 mit 100 PSe als Marschmotor
33 kn 265 sm bei 33 kn 5,8 t 2 x 55-cm Torpedorohre
später
2 x 53,3-cm Torpedorohre
2 x 2-cm Breda-Flak
mehrere 7,9-cm MG
2 x Wasserbomben-
werfer mit 12 Wasserbomben
1 Offizier, 18 Mannschaften
S 621 - S 630
(ex italienische MS-Boote)
70 t max
67,5 t standard
28 m 4,3 m 1,75 m 3 x Isotta-Fraschini- Ottomotoren ASM 183 mit 3300 PSe
1 x Alfa-Romeo- Ottomotor mit 100 PSe für Marschfahrt
31 kn 300 sm bei 31 kn 8,1 t 2 x 53,3-cm Torpedorohre, 4 Torpedos,
2 x 2-cm Breda-Fla- Geschütz
mehrere 7,9-cm MG
1 Offizier, 18 Mannschaften
KM 1 - KM 36 *1) 18-19 t max
15-16 t standard
15,95 m 3,5 m 1,1 m 2 x BMW-Viertakt- Otto-Flugmotoren F 16/200 mit 1300 PSe 30 - 32 kn 220 sm bei 25 kn
254 sm bei 20,3 kn
? 4 x TMB-Minen
1 x MG 39
oder
2 x 45-cm Heck- Torpedorohre
1 x 2-cm Flak
7 Mannschaften
LS 1 - LS 34
*2)
13 t 12,5 m 3,46 m 0,92 m 2 x Daimler-Benz Viertakt-Diesel- Motor MB 507
oder
2 x Junkers Zweitakt- Dieselmotoren mit 1400 PSe
MB 507: 34 kn
Junkers: 40,9 kn
300 sm bei 30 kn ? 2 x 45-cm Heck- Torpedorohre
1 x 2-cm Flak
1 Offizier, 6 Mannschaften

*1) Küstenminenleger.

*2) Bei den Booten der LS-Serie handelte es sich um Kleinst-Schnellboote, die als Minenleger auf Handelsstörern konzipiert waren. So fuhr LS 2 als "Meteorit" auf dem Hilfskreuzer HSK 7 "Komet".