Das Eiserne Kreuz 1939

Eisernes Kreuz I. Klasse Eisernes Kreuz II. Klasse
Geschichte:
Das Eiserne Kreuz wurde am 1. September 1939 eingeführt. Damit wurde die 1813 begonnene
und 1870 und 1914 Tradition weitergeführt. Es gab folgende "Stufen": Das
Eiserne Kreuz II. Klasse, das Eiserne Kreuz I. Klasse,
das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und das Großkreuz. Im Verlauf des Krieges wurden
jedoch weitere Stufen hinzugefügt. Weiter wurde die Spange 1939 eingeführt. Soldaten die
im 1. Weltkrieg das Eiserne Kreuz II. und I. Klasse verliehen bekommen hatten bekamen an
Stelle eines neuen Kreuzes eine Spange.
Trageweise:
Das Ordensband des Eiserne Kreuz II. Klasse wurde durch ein Knopfloch gehängt. Das
eigentliche Kreuz war verdeckt. Das Eiserne Kreuz I. Klasse wird auf der linken Brustseite
wie die Waffenabzeichen gem. H.A.O./Heeres-Anzugs-Ordnung/-H.Dv. 122 - Abschn. B Nr.28
Trageweise in und außer Dienst.
Verleihungszahlen:
Verleihungszahlen für das Heer und die
Waffen-SS: ca. 2 300 000 Eiserne Kreuze
II. Klasse
ca. 300 000 Eiserne Kreuze I. Klasse
Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz II. Klasse
Verleihungsurkunde Eisernes
Kreuz I. Klasse
Weitere Informationen:
Die Jüngsten Inhaber des Eisernen Kreuzes:
Der 12jährige Jungzugführer
Alfred Zeck erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse weil er 12 deutsche Soldaten aus
feindlichem Feuer geborgen hatte.
Der 14 ½jährige Kurt Fischer erhielt für die Rettung Schiffbrüchiger 1942 das Eiserne
Kreuz II. Klasse.
Der 16jährige Hitlerjunge Günther Harms das Eiserne Kreuz II. Klasse weil er sich bei
Rettungsarbeiten nach einem Fliegerangriff erhebliche Brandwunden davontrug.