Pionier-Kaserne Holzminden

 

Die Kaserne in Holzminden wurde als Infanterie-Kaserne gebaut. Lange bemühte sich die Stadt eine Garnison zu erhalten. 1913 rückten Soldaten des Hamelner Infanterie-Regiment Nr. 164 in die Kaserne ein. Vorläufig wurden die Einheiten in Holzbaracken untergebracht. Im Laufe des ersten Weltkrieges wurden die beiden ersten Mannschaftsgebäude der Kaserne fertiggestellt und bis 1919 belegt. Am 1. Oktober 1934 rückten wieder Soldaten in die Kaserne ein. Sie gehörten zum neuen Pionier-Bataillon Holzminden, aus dem nach Aufhebung der Tarnung das Pionier-Bataillon 19 entstand. Ab diesem Zeitpunkt war Holzminden Pioniergarnison. Sofort begann auch die Bautätigkeit mit einem Technischen Bereich, einem Exerzierplatz, dem Bau eines Wasserübungsplatzes und eines Landübungsplatzes. Dem Pionier-Bataillon 19 wurde 1935 von der Obersten Heeresleitung die Tradition des 2. Elsässischen Pionier-Bataillon Nr. 19 übertragen, dessen Kommandeur einmal General Unverzagt gewesen war. Deshalb erhielt die Kaserne auch den Namen "General-Unverzagt-Kaserne". Mit Kriegsbeginn 1939 rückte das Pionier-Bataillon aus. In der Kaserne wurde dafür das Pionier-Ersatz-Bataillon 4, später 19, beheimatet.

1951 wurde die Kaserne durch eine Technische (Bau-) Abteilung des Bundesgrenzschutzes belegt. Damit waren wieder "Pioniere" in Holzminden. Diese Abteilung bildete 1956 den Kader für das neue Pionierbataillon der Bundeswehr, das auch im gleichen Jahr die ersten freiwilligen Rekruten aufnahm. Erst trug es den Namen Pionier-Bataillon 2, dann wurde es zum Pionier-Bataillon 7 umbenannt. Die Kaserne erhielt irgendwann den Namen "General-Medem-Kaserne" nach dem ehemaligen Kommandeur der Pionier-Schule Dessau, der 1953 in russischer Kriegsgefangenschaft zum Tode verurteilt wurde und 1955 dort auch starb. 1960 wurde das Bataillon dann endgültig zum Pionier-Bataillon 1 umbenannt. Mit der Aufstellung begann auch bald die Bautätigkeit in der Kaserne. Der Technische Bereich wurde ausgebaut, Wirtschaftsgebäude, Lehrsaalgebäude, Stabsgebäude und Sanitätsbereich entstanden.

1925
Haupteingang 1939