Unterseebootsjagdflottillen
1. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt im Juni 1943 im Schwarzen Meer. Hauptliegehafen war Sewastopol, später Konstanza. Aufgelöst im August 1944
Neu aufgestellt am 30. Oktober 1944 in Swinemünde, am 16. Dezember 1944 aber bereits wieder aufgelöst, die Flottille bildete die 6. Sicherungsflottille.
Flottillenchef:
Juni 1943 Oberleutnant zur See Hans-Herbert Böttger
September 1943 Korvettenkapitän Gerhard Weber
November 1943 Oberleutnant zur See Hans-Herbert Böttger (i.V.)
Dezember 1943 Korvettenkapitän Gustav Wolters
Februar 1944 Korvettenkapitän Gampert
Oktober 1944 Kapitänleutnant Paul Voss
unterstellte Boote:
Uj 101, Uj 102, Uj 103, Uj 104, Uj 105, Uj 106, Uj 107, Uj 108, Uj 109, Uj 110, Uj 111, Uj 112, Uj 113, Uj 114, Uj 115, Uj 116, Uj 117, Uj 118
Oktober 1944:
Uj 101, Uj 102, Uj 103, Uj 104, Uj 105, Uj 106, Uj 107, Uj 108, Uj 109, Uj 110, Uj 111, Uj 112, Uj 113, Uj 114, Uj 115, Uj 116, Uj 117, Uj 118, Uj 119, Uj 120, Uj 121, Uj 122, Uj 123, Uj 124, Uj 125
2. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt im März 1944 in der Adria im Rahmen der 11. Sicherungs-Division. Am 7. Dezember 1944 aufgelöst.
Flottillenchef:
März 1944 Oberleutnant zur See Bothe
April 1944 Kapitänleutnant Fritz Vollheim
unterstellte Boote:
Uj 201, Uj 202, Uj 203, Uj 204, Uj 205, Uj 206, Uj 207, Uj 208, Uj 209, Uj 210, Uj 211
3. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt im Frühjahr 1944 zur Geleitsicherung und Unterseebootsjagd im Schwarzen Meer. Haupteinsatzhafen war Odessa, später Sulina und Konstantza. Im August 1944 aufgelöst.
Neu aufgestellt am 30. Oktober 1944 in Swinemünde bei der 9. Sicherungsdivision und von Pillau aus eingesetzt. Ab Januar 1945 dann von Gotenhafen und ab März 1945 von Hela aus. Die Flottille erfüllte Geleit- und Evakuierungsarbeiten aus. Im Sommer 1945 aufgelöst.
Flottillenchef:
April 1944 Oberleutnant zur See Dr. Alexander Teichmann
Oktober 1944 Kapitänleutnant Dr. Alexander Teichmann
unterstellte Boote:
Uj 301, Uj 302, Uj 303, Uj 304, Uj 305, Uj 306, Uj 307, Uj 308, Uj 309, Uj 310, Uj 311, Uj 312, Uj 313, Uj 314, Uj 315, Uj 316, Uj 317, Uj 317, Uj 318, Uj 319
November 1944:
Uj 301, Uj 302, Uj 303, Uj 304, Uj 305, Uj 306, Uj 307, Uj 308, Uj 309, Uj 310, Uj 311, Uj 312, Uj 313, Uj 314, Uj 315, Uj 316, Uj 317, Uj 317, Uj 318, Uj 319, Uj 320, Uj 321, Uj 322, Uj 323, Uj 324, Uj 325, Uj 326, Uj 327, Uj 328, Uj 329, Uj 330, Uj 331, Uj 332, Uj 333, Uj 334, Uj 335, Uj 336, Uj 337, Uj 338, Uj 339, Uj 340, Uj 341, Uj 342, Uj 343, Uj 344, Uj 345, Uj 346, Uj 347
11. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt im September 1939 in Flensburg und in der Ostsee, anschließend im Kattegatt, Skagerrak, der Ostsee und vor Norwegen eingesetzt. Die Flottille wurde im Juni 1945 aufgelöst.
Flottillenchef:
September 1939 Fregattenkapitän von Sechow
November 1941 Korvettenkapitän Erich Schütt
Dezember 1944 Fregattenkapitän Wunderlich
unterstellte Boote:
Uj 111, Uj 112, Uj 113, Uj 114, Uj 115, Uj 116, Uj 117, Uj 118, Uj 119, Uj 1110, Uj 1111, Uj 1112, Uj 1113, Uj 1114, Uj 1115, Uj 1116, Uj 1117, Uj 1118, Uj 1119, Uj 1120, Uj 1121
12. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt im September 1939 in Wilhelmshaven und in der Nordsee, im Kattegatt und der französischen Atlantikküste eingesetzt. Ab 1942 Einsatz in Norwegen und der Polarküste. Im November 1944 wurde die Flottille in die Ostsee verlegt, Einsatzgebiet war nun im Finnbusen und der östlichen Ostsee. Nach der Kapitulation aufgelöst.
Flottillenchef:
September 1939 Korvettenkapitän Hans Korn
September 1940 Korvettenkapitän Dr. Günther Brandt
Dezember 1942 Korvettenkapitän Köplin
unterstellte Boote:
Uj 1201, Uj 1202, Uj 1203, Uj 1204, Uj 1204, Uj 1205, Uj 1206, Uj 1207, Uj 1208, Uj 1209, Uj 1210, Uj 1211, Uj 1212, Uj 1213, Uj 1214, Uj 1215, Uj 1216, Uj 1217, Uj 1218, Uj 1219, Uj 1220, Uj 1221, Uj 1222, Uj 1223, Uj 1224, Uj 1225, Uj 1226, Uj 1227, Uj 1228, Uj 1229, Uj 1230, Uj 1231, Uj 1232
14. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt 1940 aus der 13. Unterseebootsjagdgruppe von Stavanger aus. Im Januar 1942 nach Westfrankreich verlegt und an der französischen Atlantikküste eingesetzt. Nach der Invasion der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 verblieb die Flottille in St. Nazaire und dem Seekommandanten unterstellt. Zeitweise wurden Flottillenangehörige zum Landeinsatz herangezogen. Bei der Kapitulation aufgelöst.
Flottillenchef:
Mai 1940 Korvettenkapitän Wunderlich
April1943 Korvettenkapitän Roscher
unterstellte Boote:
Uj 1401, Uj 1402, Uj 1403, Uj 1404, Uj 1405, Uj 1406, Uj 1407, Uj 1408, Uj 1409, Uj 1410, Uj 1411, Uj 1412, Uj 1413, Uj 1414, Uj 1415, Uj 1416, Uj 1417, Uj 1418, Uj 1419, Uj 1420, Uj 1421, Uj 1422, Uj 1423, Uj 1424, Uj 1425, Uj1425, Uj 1426, Uj 1427, Uj 1428, Uj 1429, Uj 1430, Uj 1431, Uj 1432, Uj 1433, Uj 1434, Uj 1435
Kriegsfischkutter Uj 1440, Uj 1441, Uj 1442, Uj 1443, Uj 1444, Uj 1445
17. Unterseebootsjagdflottille
Aufgrund der Forderung des Marinegruppenkommandos Ost nach U-Jagdkräften für die Ostsee wurde am 28. Juli 1939 die 17. Unterseebootsjagdflottille in Flensburg aufgestellt. Unter Heranziehung von Fischdampfern und Zollkreuzern war die Aufstellung am 1. August 1939 abgeschlossen. Bei Kriegsbeginn verfügte die Flottille über 8 Boote (Uj 171 - 178). Nach Kriegsbeginn wurde die Flottille in der Ostsee eingesetzt. 1941 an die norwegische Küste verlegt. Nach der Kapitulation aufgelöst.
Flottillenchef:
28. Juli 1939 Fregattenkapitän Otto Bernhard Rogge
Mai 1941 Korvettenkapitän Dr. Immich
Dezember 1944 Kapitänleutnant Wiese
April 1945 Kapitänleutnant Gerhard Fritz
unterstellte Boote:
Uj 171, Uj 172, Uj 173, Uj 174, Uj 175, Uj 176, Uj 177, Uj 178, Uj 179, Uj 1710, Uj 1711, Uj 1712, Uj 1713, Uj 1714, Uj 1715, Uj 1716, Uj 1717, Uj 1718, Uj 1751, Uj 1752, Uj 1753, Uj 1754, Uj 1755, Uj 1756, Uj 1757
Kriegsfischkutter Uj 1760, Uj 1761, Uj 1762, Uj 1763, Uj 1764, Uj 1765, Uj 1766, Uj 1767, Uj 1768, Uj 1769, Uj 1770, Uj 1771, Uj 1772, Uj 1773, Uj 1774, Uj 1775, Uj 1776
21. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt in der Ägäis im Dezember 1941 mit Hauptliegehafen Piräus. Im Oktober 1944 wurde die Flottille nach dem Verlust der Boote aufgelöst.
Flottillenchef:
Dezember 1941 Fregattenkapitän von Selchow
Januar 1943 Korvettenkapitän Dr. Günther Brandt
Mai 1944 Korvettenkapitän Wünning (i.V.)
August 1944 Fregattenkapitän Dr. Felix Fischer
unterstellte Boote:
Uj 2101, Uj 2102, Uj 2103, Uj 2104, Uj 2105, Uj 2106, Uj 2107, Uj 2108, Uj 2109, Uj 2110, Uj 2111, Uj 2121, Uj 2141, Uj 2142, Uj 2143, Uj 2144, Uj 2145, Uj 2151, Uj 2152, Uj 2153, Uj 2171, Uj 2172
Minenschiff Bulgaria, Drache, Zeus
22. Unterseebootsflottille
Aufgestellt in Marsaille im Dezember 1942 und im westlichen Mittelmeer zu Geleit- und Küstensicherungsaufgaben eingesetzt. Bis Mai 1943 unterstand die Flottille dem Befehlshaber der Sicherung West, danach der 7. Sicherungsdivision. Am 27. April 1945 aufgelöst.
Flottillenchef:
Dezember 1942 Korvettenkapitän Fritz Grossmann
April 1943 Korvettenkapitän Wunderlich
Korvettenkapitän Dr. Wachhausen
April 1945 Oberleutnant zur See Hanekamp (m.W.d.G.b.)
unterstellte Boote:
Uj 2201, Uj 2202, Uj 2203, Uj 2204, Uj 2205, Uj 2206, Uj 2207, Uj 2208, Uj 2209, Uj 2210, Uj 2211, Uj 2212, Uj 2213, Uj 2214, Uj 2215, Uj 2216, Uj 2217, Uj 2218, Uj 2219, Uj 2220, Uj 2221, Uj 2222, Uj 2223, Uj 2224, Uj 2225, Uj 2226, Uj 2227, Uj 2228, Uj 2229, Uj 2230, Uj 2231
23. Unterseebootsjagdflottille
Aufgestellt im Mai 1944 in Konstanza zum Einsatz im westlichen Schwarzen Meer. Im Juni 1944 aufgelöst.
Flottillenchef:
Mai 1944 Korvettenkapitän Gustav Wolters
unterstellte Boote:
Kriegsfischkutter Uj 2301, Uj 2302, Uj 2303, Uj 2304, Uj 2305, Uj 2306, Uj 2307, Uj 2308, Uj 2309, Uj 2310, Uj 2311, Uj 2312, Uj 2313, Uj 2314, Uj 2315, Uj 2316, Uj 2317, Uj 2318
Literatur und Quellen:
Akten aus dem
Bundesarchiv: RM 61/II 129, RM 20/1818, RM 20/1819, RM 20/1820, RM
20/1821
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945", W. Lohmann, H.H. Hildebrand,
Podzun-Verlag