Admiral der norwegischen Polarküste
Kommandierender Admiral der norwegischen Polarküste

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Die Dienststelle des Admirals der norwegischen Polarküste wurde am 31. August 1940 in Tromsö unter Auflösung des Admirals der norwegischen Südküste aufgestellt. Mit Wirkung zum 1. Dezember 1940 wurden ihm die Seekommandanten Narvik und Tromsö unterstellt. Später kamen noch die Seekommandanten Kirkenes, Hammerfest und Harstad hinzu. Der als Seekommandant von Murmansk vorgesehene Seekommandant "T" kam als solcher nicht zum Einsatz. Der Befehlsbereich des Admirals der norwegischen Polarküste erstreckte sich von Bodö im Süden bi snach Petsamo im Norden. Am 1. Februar 1943 wurde die Dienststelle in Kommandierender Admiral der norwegischen Polarküste umbenannt. Im November 1944 verlegte der Stab nach Finnfjordbotn.

 

2. Admiral der norwegischen Polarküste:

31. August 1940 Vizeadmiral Otto Schenk

3. August 1941 Konteradmiral Krastel (i.V.)

18. September 1942 Vizeadmiral Heinz Nordmann

8. Januar 1945 Vizeadmiral Machens

 

3. unterstellte Einheiten:

1. Sicherungsstellen und Ersatztruppenteile 1940:

Admiral norwegische Polarküste Führer des Küstensicherungsverbandes der norwegischen Polarküste
Festungsbaustab norwegische Polarküste
Kommandant der Seeverteidigung Narvik
Kommandant der Seeverteidigung Tromsö

 

1. Sicherungsstellen und Ersatztruppenteile 1942:

Admiral norwegische Polarküste Führer des Küstensicherungsverbandes der norwegischen Polarküste
Kommandant der Seeverteidigung Narvik
Kommandant der Seeverteidigung Tromsö
Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes
Kommandant der Seeverteidigung Hammerfest
Der Kommandant der Seeverteidigung von "T" (in Aufstellung)
Lazarettschiffe "Berlin" und "Rostock"

 

1. Sicherungsstellen und Ersatztruppenteile 1943:

Admiral norwegische Polarküste Führer des Küstensicherungsverbandes der norwegischen Polarküste
Kommandant der Seeverteidigung Narvik
Kommandant der Seeverteidigung Tromsö
Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes
Kommandant der Seeverteidigung Hammerfest
5. Minensuchflottille
9. Minensuchflottille
22. Minensuchflottille
5. Räumbootsflottille
11. U-Jagd-Flottille
12. U-Jagd-Flottille

 

2. Festungs- und Verteidigungsstellen 1940:

Admiral norwegische Polarküste
Kommandant der Seeverteidigung Narvik
Kommandant der Seeverteidigung Tromsö

 

2. Festungs- und Verteidigungsstellen 1942:

Admiral norwegische Polarküste Kommandant der Seeverteidigung Narvik
Kommandant der Seeverteidigung Tromsö
Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes
Kommandant der Seeverteidigung Hammerfest
Der Kommandant der Seeverteidigung von "T" (in Aufstellung)

 

2. Festungs- und Verteidigungsstellen 1943:

Admiral norwegische Polarküste Kommandant der Seeverteidigung Narvik
Kommandant der Seeverteidigung Tromsö
Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes
Kommandant der Seeverteidigung Hammerfest

 

3. sonstige Dienststellen 1942:

Admiral norwegische Polarküste Zweigstelle der K.M.D. Oslo in Tromsö
Marinehauptausrüstungsstelle Tromsö
Zweigstelle der Marinehauptausrüstungsstelle Tromsö in Hammerfest
Marineausrüstungsstelle Kirkenes
Zweigstelle der K.M.D. Oslo in Kirkenes
Marineartilleriezeugamt Narvik
Sperrwaffenkommando Narvik in Ramsund
Marineartilleriezeugamt Tromsö
Sperrwaffenkommando Tromsö
Marineartilleriezeugamt Kirkenes
Sperrwaffenkommando Kirkenes
Marineintendanturdienststelle Harstad mit Standortkasse, Marinebekleidungs- und Marineverpflegungslager
Zweigstelle der Marineintendanturdienststelle Harstad in Narvik
Marineintendanturdienststelle Tromsö mit Standortkasse und Marineverpflegungslager
Zweigstelle der Marineintendanturdienststelle Tromsö in Hammerfest
Marineintendanturdienststelle Kirkenes mit Standortkasse und Marineverpflegungslager
Marinelazarett Narvik mit Krankenträgerzug

 

4. Literatur und Quellen:

W. Lohmann / H.H. Hildebrand: Die Deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945, Band 3, Podzun-Verlag
Hans H. Hildebrand: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Band 2, Biblio-Verlag 2000
Bundesarchiv / Militärarchiv Freiburg, Signatur RM 20/1818 und RM 20/1831