Luftflotten
Die Luftflotten waren die Gegendstücke zu den Luftgauen. Den Luftflotten unterstanden die fliegenden und sonstigen mobilen Verbände der Luftwaffe. Den einzelnen Luftflotten waren feste Gebiete zugewiesen. Zu Beginn des Krieges gab es vier Luftflotten. Diese Aufteilung wurde durch die rasche Expansion des Deutschen Einflußbereiches war diese Aufteilung jedoch bald überholt, es mußten weitere Luftflotten gebildet werden. Dabei gliederte sich die Verteilung der Luftflotten nach dem folgenden Schema:
1939 | ||
Luftflotte 1 | Nordostdeutschland | |
Luftflotte 2 | Nordwestdeutschland | |
Luftflotte 3 | Südwestdeutschland | |
Luftflotte 4 | Südostdeutschland | |
1942 | ||
Luftflotte 1 | Baltikum und Nordrußland | |
Luftflotte 2 | Italien, Nordafrika und Griechenland | |
Luftflotte 3 | Frankreich, Niederlande und Belgien | |
Luftflotte 4 | Südrußland | |
Luftflotte 5 | Norwegen und Finnland | |
Luftflotte 6 | Russische Front | |
1944 | ||
Luftflotte 1 | Baltikum | |
Luftflotte 2 | Norditalien | |
Luftflotte 3 | Frankreich, Niederlande und Belgien | |
Luftflotte 4 | Ungarn, Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien | |
Luftflotte 5 | Norwegen und Finnland | |
Luftflotte 6 | Ostfront | |
Luftflotte Reich | Reichsgebiet | |
1945 | ||
Luftflotte 1 | Litauen | |
Luftflotte 2 | Norditalien | |
Luftflotte 3 | Westdeutschland und die Niederlande | |
Luftflotte 4 | Ungarn und Jugoslawien | |
Luftflotte 5 | Norwegen und Finnland | |
Luftflotte 6 | Ostfront | |
Luftflotte Reich | Mitteldeutschland |
Luftflotte 1 | Luftflotte 2 | Luftflotte 3 | Luftflotte 4 |
Luftflotte 5 | Luftflotte 6 | Luftflotte 10 | Luftflotte Reich |
Verteilung der Luftflotten im Jahr 1943
Quelle: Karl Gundlach: Kampfgeschwader 4 "General Wever",
Motorbuch-Verlag