50. Infanterie-Division

ID50-1.jpg (4638 Byte)

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Aufgestellt am 26. August 1939 aus der Grenzkommandantur Küstrin. Am 25. August 1939 traf der Befehl zur Mobilmachung für den 26.August ein. Die 6 Kompanien je Regiment wurden verdreifacht. Je 9 Kompanien sollten in den Stellungen und Garnisonen verbleiben und bildeten die Grenz-Infanterie-Regimenter Crossen, Meseritz und Schwerin und aus den anderen 9 Kompanien wurden die Infanterie-Regimenter 121, 122 und 123 aufgestellt und der 50. ID unterstellt. Als Divisionsartillerie wurden die schwere Artillerie-Abteilung 101 und 103 gebildet und die II./AR 39 und II./AR 59 unterstellt, sodass ein Artillerie-Regiment als Divisionsartillerie entstand. Die zwei Pionierkompanien werden auf fünf aufgestockt und im Pionier-Bataillon 71 zusammengefasst. Die Division wurde dem III. AK unterstellt und begibt sich bis 27. August in den Raum Schneidemühl. Da die MG-Kompanien nicht vorhanden sind, erhält jede Kompanie der Infanterie-Regimenter zwei sMG 08. Je Regiment sind nur zwei Infanteriegeschütze und drei 3,7-cm-Pak vorhanden. Am 30. August versammeln sich die Einheiten im Bereitstellungsraum Ruden-Kietz-Seefelde-Flatow und greifen von hier am 1. September 1939 in Richtung Bromberg an. Den ersten Verwundeten hat die 1./IR 123, jedoch treffen die Regimenter nicht auf nennenswerten Widerstand. Am 5. und 6. September wird Bromberg genommen und weiter Richtung Südosten vorgestoßen, wo etwa ab dem 12. September die Schlacht an der Bzura geführt und darauf das entsprechende Gebiet gesäubert wird. 133 Gefallene, 394 Verwundete und 14 Vermisste hat die Division in Polen zu beklagen. Ab Ende Oktober begann erst die Umgliederung in eine Division 2. Welle, dann ab Mitte November 1939 in eine Division 1. Welle. Personal kam von den in den Garnisonen zurückgebliebenen Einheiten, aus dem Wehrkreis VI wurden je Regiment drei sMG-Züge, einen Pak-Zug, je einen leichten und schweren IG-Zug und einen Reiterzug aus Potsdam. Aus den Artillerie-Abteilungen 742(Dresden), 743(Naumburg/Sa.), 748(Leobschütz) und IV./AR 123(Görlitz) wurde unter dem Stab der Artillerie-Abteilung 101 das bespannte AR 150 gebildet. Die Panzerabwehr-Abteilung(ab März 1940 Panzerjäger-Abteilung 150) wurde aus den Ersatzabteilungen Herford, Halle und Düsseldorf gebildet und aus den Radfahr-Zügen der Infanterie-Regimenter entstand die Radfahr-Kompanie 150. Außerdem wurde NA 71 aufgefüllt und eine Kompanie motorisiert. Das PiBtl. wurde auf drei Kompanien reduziert, wobei die dritte jedoch auch hier motorisiert wurde. Es wurden alle Versorgungstruppen unter dem Divisionsnachschubführer 354(ab April 1940 Dinafü 150) zusammengefasst und unter Hochdruck Ausbildung betrieben. Am 1. Februar 1940 rückte die Division in Grenzstellungen am Niederrhein zwischen Kehl und Lahr und wurde hier ab dem 8. April 1940 wieder abgelöst und Quartieren zwischen Appenweier und Lahr zugeführt. Bis 7. Mai wurde der Raum Stuttgart-Ludwigsburg-Bietigheim erreicht und ab dem 12. Mai 1940 mit Transportzügen Richtung Saarburg verlegt. Anschließend erfolgte der Marsch nach Laon und die Unterstellung in den Verband des XXXXII. AK. Ab dem 5. Juni erfolgte der Angriff auf den Chemin des Dames, welcher nach schweren und verlustreichen Kämpfen bis 8. Juni genommen werden konnte. Bis 11. Juni wird die Marne und bis 19. Juni die Loire erreicht. Nach der Waffenruhe am 24. Juni wurden Ruhetage angesetzt und ab dem 1. Juli Richtung Homburg zurückmarschiert. 446 Gefallene, 1106 Verwundete und 12 Vermisste waren in Frankreich zu beklagen. Ab 26. Juli 1940 erreichten die Teile der Division das Warthegau und zogen dort in den einstigen deutschen Garnisonen unter. Zur Aufstellung der 111. ID mussten Teile des AR 150, des PiBtl. 71 und der NA 71 abgegeben werden. Urlaube wurden genehmigt und ab Oktober die Ausbildung wieder aufgenommen. Ende Oktober verließen Generalleutnant Sorsche und der Ia die Division und Generalleutnant Hollidt wurde neuer Kommandeur. Er regte einen Wettbewerb zur Gestaltung eines Divisionszeichens an, woraus der gespannte Bogen mit aufgelegtem Pfeil entstand. Ab dem 11. Dezember 1940 wurde ins Riesengebirge verlegt und dort die Winterausbildung aufgenommen. Anfang Januar 1941 wurde aus Teilen der AA 217 und der bereits bestehenden Radfahr-Schwadron die AA 150 gebildet. Ab dem 28. Januar wurde Richtung Süden verlegt. Über die Slowakei, Kronstadt, die Südkarparten, Ploestri und Bukarest erreichte die Division bis Mitte Februar 1941 ihre Ausladebahnhöfe und ab Ende Februar wurde Richtung Bulgarien marschiert. Bis Ende März waren die Einsatzräume an der griechischen Grenze erreicht und es begann die Erkundung des Angriffsstreifens. Um 5.20 des 6. April 1941 tritt das I./IR 123 auf der Straße nach Komotini an und erhält umgehen Feindkontakt. Es stellt sich heraus, dass die hier sperrende Höhe 510, auch bekannt als Feste Hellas, schwer befestigt und ausgebaut ist. Erst im Laufe des nächsten Tages kann die griechische Befestigung durchbrochen werden. Oberleutnant Leukefeld(1./IR 123) und Oberleutnant Rast(3./GebPiBtl. 85) werden am 15. April als erste Angehörige der Division im Wehrmachtsbericht genannt und Major Kodré(2./IR 123) und Oberleutnant Rast erhalten – ebenfalls als erste Angehörige der Division, am 2. Mai das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz. Die AA 150 stößt bis zur türkischen Grenze durch, weitere Teile der Division erreichen Xanthi und stoßen zum Nestos vor. Nachdem der Fluss in zähem Ringen überquert war, wurde Kavalla eingenommen und ab etwa 19. April 1941 übernahm die Division den Küstenschutz am Ägäischen Meer. Ab 8. Mai trat man den Rückmarsch Richtung Bulgarien und dann weiter an die sowjetische Grenze an. 30 Tote, 177 Verwundete und 22 Vermisste waren in diesem kurzen Feldzug zu beklagen. Die weiteren Stationen führten die Division mit der 11. Armee durch Bessarabien und nach dem Durchbruch durch die Stalinlinie auf die Krim, wo sich bis Ende November 1941 schnelle Verfolgungsgefechte hinzogen, in denen die russischen Truppen auf die Festung Sewastopol zurückgingen. An der Südfront der Festung beginnt für die 50. ID Mitte Dezember 1941 der erste Angriff auf Sewastopol, später wird sie an die Nordfront verlegt und verbringt dort, nach dem Abbruch der Angriffsbemühungen auch den Winter. Anfang Mai 1942 wird die Halbinsel Kertsch zurückerobert und ab Anfang Juni beginnt der zweite und diesmal erfolgreiche Angriff auf die Festung Sewastopol. Ende September 1942 werden die 1., 2. und 3./PiBtl. 71 unter Hauptmann Graumann nach Stalingrad verlegt. Das Bataillon wird am 1. Oktober im Bereich der 295. ID eingesetzt und verliert an diesem Tag 10 Gefallene(1 Offizier/2 Unteroffiziere/7 Mannschaften), 74 Verwundete(4/8/62) und 43 Vermisste(1/2/40), unter ihnen der Bataillonskommandeur, und hat am darauf folgenden Tag noch eine Grabenstärke von insgesamt 121 Mann. Das Bataillon geht im Kessel von Stalingrad unter, nur wenige Angehörige kehren nach dem Krieg aus der Gefangenschaft zurück. Im Herbst 1942 wird die SS-Division „Wiking“ am Terek im Kaukasus abgelöst und es folgen schwere Stellungs- und Anfang 1943 Rückzugskämpfe in den Kubanbrückenkopf. Hier fällt neben vielen anderen Angehörigen der Division Ende Juni auch ihr Kommandeur Generalleutnant Friedrich Schmidt. Er ist der erste der insgesamt vier gefallenen Divisionskommandeure der 50. ID. Nach den hinhaltenden Kämpfen in den Lagunen des Kubanabschnitts wird über die Straße von Kertsch auf die Krim übergesetzt. Hier ist die Division zeitweise weiträumig verteilt auf der Halbinsel Kertsch, bei Feodossia und an der Landenge bei Perekop eingesetzt. Ende Oktober 1943 wird das GR 123 an den Dnjepr geflogen und ohne schwere Waffen und Verpflegung gegen die vorrückenden russischen Angriffsspitzen eingesetzt. Ebenfalls im Oktober 1943 wird das I./GR 121 durch das I./GR 759 und das II./GR 122 durch das II./GR 583 ersetzt. Die Division stoppt den russischen Versuch bei Perekop auf die Krim durchzustoßen! Im April 1944 muss sie dem sowjetischen Ansturm an der Nordfront der Krim weichen und geht schrittweise auf Sewastopol zurück. Zu spät läuft die Evakuierung der deutschen und rumänischen Einheiten auf der Krim an, sodass auch große Teile (etwa 3000 Mann) der 50. ID zwischen dem 12. und 13. Mai 1944 in sowjetischen Kriegsgefangenschaft gehen müssen.

Anfang Juni 1944 wurde die Division im Raum Perleberg neu aufgestellt. Die Grenadier-Regimenter wurden mit je zwei Bataillonen neu formiert, Ersatz traf ein, Verwundete kehrten zu ihren Einheiten zurück. Die IG- und PzJg-Kompanien wurden zumeist unzureichend ausgestattet, auch die Abteilungen des neuen AR 150 besaßen teilweise unterschiedliche, sich zumeist in schlechtem Zustand befindende, Geschütze. Die Sollstärken an Gerät und Material wurden nicht erreicht. Bereits am 1. Juli 1944 musste die Division wieder an die Front, um im Bereich der 4. Armee eingesetzt zu werden. Im Anschluss kämpfte sich die Division, den Bobr überschreitend, Richtung Ostpreußen zurück. Goldap wurde Anfang November zurückerobert und Mitte Januar in die Nähe von Gumbinnen verlegt. In den folgenden Wochen verteidigte die Division wechselnde Abschnitte und wurde schließlich im Kessel von Heiligenbeil zerschlagen. Anschließender Einsatz konnte nur noch kampfgruppenweise erfolgen. Die Verluste der 50. ID betragen über 6.100 Gefallene, an die 23.000 Verwundete und über 4.700 Vermisste. Am 24. Oktober 1939 wurde die Umbildung der Division in eine Division 2., am 15. November 1939 1. Welle befohlen. Die Division wurde bei Sewastopol vernichtet und am 3. Juni im Raum Perleberg neu aufgestellt. Die Division wurde im Kessel von Heiligenbeil zerschlagen, die Reste gerieten bei Pillau in russische Gefangenschaft.

 

1939

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
September III 4. Armee Nord Polen  (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1940

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Mai OKH-Reserve     Ludwigsburg
Juni XXXXII 9. Armee B Frankreich (Lagekarte)
Juli BdE     Heimat
September XXII 4. Armee B Polen
Dezember IX 12. Armee B Polen

1941

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXX 12. Armee - Rumänien, Griechenland
Juni LIV 11. Armee Süd Odessa, Nikolajew (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
September z. Vfg. 11. Armee Süd Perekop (Lagekarte)
Oktober LIV 11. Armee Süd Krim (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1942

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar LIV 11. Armee Süd Sewastopol (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Mai XXX 11. Armee Süd Kretsch (Lagekarte)
Juni LIV 11. Armee A Sewastopol (Lagekarte) (Lagekarte)
August LIV 11. Armee A Sewastopol (Lagekarte)
September XXXXII Krim A Krim
November z. Vfg. 1. Panzerarmee A Kaukasus
Dezember LII 1. Panzerarmee A Kaukasus (Lagekarte)

1943

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar LII 1. Panzerarmee A Kaukasus (Lagekarte)
Februar LII 17. Armee A Kuban (Lagekarte) (Lagekarte)
April XXXXIX 17. Armee A Kuban (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Oktober XXXXIX 17. Armee A Krim (Lagekarte) (Lagekarte)

1944

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXXXIX 17. Armee A Krim
April XXXXIX 17. Armee Südukraine Sewastopol (Lagekarte) (Lagekarte)
Mai (Reste) z. Vfg.   Südukraine Rumänien
Juni Aufstellung BdE     Perleberg
Juli VI 4. Armee Mitte Ostpreußen (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1945

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXXXI 4. Armee Mitte Ostpreußen
Februar XXXXI 4. Armee Nord Ostpreußen
März HG 4. Armee Nord Heiligenbeil
April Pillau (LV) Ostpreußen   Pillau

 

 

2. Divisionskommandeure:

1. September 1939 Generalleutnant Konrad Sorsche

25. Oktober 1940 Generaloberst Karl Adolf Hollidt

31. Januar 1942 Generalleutnant August Schmidt

1. März 1942 Generalleutnant Friedrich Schmidt

26. Juni 1943  Generalleutnant Friedrich Sixt

30. April 1944 Generalleutnant Paul Betz

5. Juni 1944 Generalmajor Georg Haus

18. April 1945 Generalmajor Kurt Domansky

 

3. Gliederung:

50. Infanterie-Division 1939

Infanterie-Regiment 121

Infanterie-Regiment 122

Infanterie-Regiment 123

Artillerie-Abteilung 150

Pionier-Bataillon 71

Nachrichten-Abteilung 71

Versorgungseinheiten 354

 

50. Infanterie-Division 1940

Infanterie-Regiment 121

Infanterie-Regiment 122

Infanterie-Regiment 123

Artillerie-Regiment 150

Pionier-Bataillon 71

Panzerabwehr-Abteilung 150

Radfahr-Schwadron 150

Nachrichten-Abteilung 71

Infanterie-Divisions-Nachschubführer 150

 

50. Infanterie-Division 1944

Grenadier-Regiment 121

Grenadier-Regiment 122

Grenadier-Regiment 123

Füsilier-Bataillon 50

Artillerie-Regiment 150

Panzerjäger-Abteilung 150

Feldersatz-Bataillon 150

Versorgungsregiment 150

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 150

 

4. Literatur und Quellen:

Günther Meinhold: Die 50. Infanterie-Division 1939 - 1945, Eigenverlag des Traditionsverbandes 50. Inf.Div., Augsburg 1965  


Erlebtes - Kameraden der 50. Infanterie-Division berichten, Trad.Gem. 50.Inf.Div. (Hrsg.), Selbstverlag/Vowinckel-Verlag, München 1968


Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Band 5: Die Landstreitkräfte. Nr. 31–70. 2. Auflage, Osnabrück 1977

 

Reinhold Matern / Heinz Birkefeld / Armin Horn: Pionierbataillon 71 - Geschichte 1938 bis 1945, Selbstverlag, Wolfach 1992


Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen, 3 Bände, Podzun-Verlag


Schematische Kriegsgliederungen 1939 - 1945 BA/MA RH 2/348 bis RH 2/355; RH 2/356K und R 2/769
Kriegstagebücher und sonstige Unterlagen BA/MA RH 26-50/
Kriegsgliederungen der 17. Armee RH 20-17/
Kriegsgliederungen der 4. Armee RH 20-4/