Flak-Regiment 21

 

Regiment mit Stab und zwei Abteilungen, die jedoch unabhängig voneinander eingesetzt wurden.

 

Stab / Flak-Regiment 21 (v)

Aufgestellt am 1. April 1941 in Königsberg als Flakgruppe Königsberg. Im Juni 1941 kam der Stab nach Köln und fungierte dort als Flak-Gruppe Köln. Der Stab verblieb hier bis April 1942 und kam dann in den Raum Smolensk zur 18. Flak-Division. 1943 lag der Stab im Raum Brjansk. Am 1. November 1943 unterstand der Stab bei der 12. Flak-Division und führte hier die leichte Flak-Abteilung 85, die I. / Flak-Regiment 64, die gemischte I. / Flak-Regiment 23, die II. / Flak-Regiment 411 und die I. / Flak-Regiment 11. Am 1. September 1944 unterstand der Stab immer noch der 12. Flak-Division und führte hier die I. / Flak-Regiment 34 und die gemischte Flak-Abteilung 494. Am 1. Dezember 1944 führte der Stab die I. / Flak-Regiment 22, die I. / Flak-Regiment 34 und der leichten Flak-Abteilung 83. Im April 1945 unterstand der Stab der 27. Flak-Division im Raum Stettin.

Kommandeure:

1. April 1941 Oberstleutnant Oskar Ecksetin

1941 Oberstleutnant Dr. Heinrich-Peter Pfeffer

Juni 1941 Oberstleutnant Edmund Stiller

März 1942 Oberstleutnant Wilhelm Mann

1. Dezember 1942 Oberst Oskar Vorbrugg

11. Dezember 1944 Oberstleutnant Günter Schwarzenegger

10. April 1945 Oberst Rudolf Schwarze

19. April 1945 Major Gerhard Woesler

 

I. / Flak-Regiment 21 (gem.mot.)

Aufgestellt im Oktober 1939 in Elbing aus Teilen der Flakstamm-Batterie Elbing mit nur der 2. Batterie. Die Abteilung bildete mit ihrer Batterie im Juni 1941 die 3. / Reserve-Flak-Abteilung 122.

Neu aufgestellt im Dezember 1944 im Luftgau VI mit sechs Batterien aus:
Stab aus dem Stab der schweren Flak-Abteilung 113
1. Batterie aus der 1. / Flak-Abteilung 267
2. Batterie aus 3. / Flak-Abteilung 267
3. Batterie aus 4. / Flak-Abteilung 461
4. Batterie aus 1. / Flak-Abteilung 831
5. Batterie aus 6. / Flak-Abteilung 672
6. Batterie aus 4. / Flak-Abteilung 831

Die Abteilung lag von 1939 - 1940 in Berlin und verlegte dann nach Dänemark. Im Oktober 1940 kam sie dann nach Hamburg und 1941 an die Kanalküste. 1944 und 1945 unterstand die Abteilung der 16. Flak-Division im Luftgau VI.

 

II. / Flak-Regiment 21 (gem.mot.)

Aufgestellt im Oktober 1939 in Elbing aus der Flak-Abteilung z.b.V. Danzig mit fünf Batterien. Die Abteilung bildete im April 1941 die Reserve-Flak-Abteilung 212.

Neu aufgestellt im Dezember 1944 im Luftgau VI mit fünf Batterien aus:
Stab aus Stab / Flak-Abteilung 466
7. Batterie aus 4. / Flak-Abteilung 572
8. Batterie aus 8. / Flak-Ersatz-Abteilung 96
9. Batterie aus 6. / Flak-Abteilung 553
10. Batterie aus 5. / Flak-Abteilung 552
11. Batterie aus der schweren Flak-Batterie z.b.V. 10415

Die Abteilung lag 1939 im Luftgau I, kam 1940 in den Luftgau VII und anschließend in den Raum Stuttgart. 1944 und 1945 lag die Abteilung im Luftgau VI und unterstand der 16. Flak-Division.