Luftverteidigungskommando 7
7. Flak-Division

 

1. Einsatz und Unterstellung

Das Luftverteidigungskommando 7 wurde am 11. März 1940 in Köln aus dem westlichen Teils des Luftverteidigungskommandos 4 im Raum Köln-Aachen aufgestellt. Es übernahm die Führung der Luftverteidigung für den Raum Köln und Aachen. Am 1. September 1941 wurde das Luftverteidigungskommando 7 in 7. Flak-Division umbenannt. Zum 31. Dezember 1941 verfügte die Division über 38 schwere, 23 mittlere und leichte Batterien und 18 Scheinwerfer-Batterien.  Bis 1943 wurde der Division auch der Raum Bonn zugewiesen. Am 13. Januar 1943 hatte sie eine Stärke von 53 schwere, 36 mittlere und leichte Batterien und 4 Luftsperrbatterien. Am 19. Januar 1944 betrug die Stärke dann 57 schwere, 22 mittlere und leichte Batterien, 23 Scheinwerfer-Batterien, 3 Luftsperr-Batterien und 4 Nebelkompanien. Im September 1944 schied der Bereich Aachen aus dem Divisionsbereich aus und wurde, wegen der Annäherung der amerikanischen Bodentruppen, dem III. Flakkorps unterstellt. Am 21. Dezember 1944 hatte die Division eine Stärke von 59 schweren, 29 mittleren und leichten Batterien, 10 Scheinwerfer-Batterien und 1 Nebel-Kompanie. Am 23. Januar 1945 wurde dann auch die 7. Flak-Division dem III. Flakkorps unterstellt. Sie wurde nun auf Zusammenarbeit mit der 5. Panzerarmee angewiesen. Der Divisionsgefechtsstand war 1945 von Köln nach Herkenrath verlegt worden, wo er Anfang April 1945 in Gefangenschaft geriet.

 

1940

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

11. März

 

Luftgaukommando VI

Köln

 

1941

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgaukommando VI

Köln

 

1942

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgaukommando VI

Köln

 

1943

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgaukommando VI

Köln

 

1944

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgaukommando VI

Köln

 

1945

Datum

Fliegerkorps / Flakkorps

Luftgau / Luftflotte

Ort

1. Januar

 

Luftgaukommando VI

Köln

23. Februar III. Flakkorps Luftwaffenkommando West Köln

 

 

2. Kommandeure

11. März 1940 Generalmajor Kurt Menzel

5. Mai 1941 Oberst Max Hesse

1. August 1941 General Heinrich Burchard

21. Februar 1942 Generalleutnant Rudolf Eibenstein

1. März 1943 General Heinrich Burchard

1. August 1944 Generalmajor Alfred Erhard

 

3. Gliederung

7. Flak-Division 1. September 1941:

Stab/Flak-Regiment 14 (Flakgruppe Köln)

Stab/Flak-Regiment 47 (Flakgruppe Leverkusen)

Stab/Flak-Regiment 144 (Flakgruppe Brühl)

Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 84 (Flakscheinwerfergruppe Köln)

Luftnachrichten-Abteilung 127

 

7. Flak-Division 1. November 1943:

Stab/Flak-Regiment 14 (Flakgruppe Köln)

Stab/Flak-Regiment 47 (Flakgruppe Leverkusen)

Stab/Flak-Regiment 120 (Flakgruppe Wuppertal)

Stab/Flak-Regiment 144 (Flakgruppe Brühl)

Stab/Flak-Regiment z.b.V. (Flakgruppe Aachen) [Stab/s.514]

Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 84 (Flakscheinwerfergruppe Köln)

Luftnachrichten-Abteilung 127

 

7. Flak-Division 1. August 1944:

Stab/Flak-Regiment 14 (Flakgruppe Köln)

Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 113 (Flakscheinwerfergruppe Köln)

Stab/Flak-Regiment 144 (Flakgruppe Brühl)

Stab/schwere Flak-Abteilung 514 (Flakgruppe Aachen)

Flak-Transport-Batterie  3./VI, 19./XI and 127./IV

Luftnachrichten-Abteilung 127

 

4. Literatur und Quellen:

Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122