24. Flak-Division
1. Einsatz und Unterstellung
Die 24. Flak-Division wurde im Dezember 1943 in Wien aus dem Stab der 16. Flak-Brigade gebildet. Aufgabe war die Führung der Flak-Verbände im Luftgau XVII, der Divisions-Gefechtsstand war in Wien-Cobenzl untergebracht. Am 9. Januar 1944 hatte die Division eine Stärke von 166 schweren sowie 62 mittlere und leichte Batterien, 2 Sperrfeuer-Batterien, 48 Scheinwerfer-Batterien, 1 Luftsperr-Batterie und 3 Nebelkompanien. Am 9. Juni 1944 wurden die Flak-Verbände im Raum Linz an die 7. Flak-Brigade abgegeben. Am 31. März 1945 wurde die Division dem V. Flakkorps unterstellt und ab diesem Zeitpunkt im Erdkampf eingesetzt. Hierzu wurden die verlegbaren Flak-Batterien in Richtung Neusiedler See vorgeschoben, dort aber meist nach kurzem Einsatz bereits vernichtet. Die unbeweglichen Batterien wurden in den Kämpfen um die Städte vernichtet. Letzte Reste der Division wurden bei der 8. Armee nördlich der Donau bei den dortigen Abwehrkämpfen eingesetzt. Der letzte Divisionsgefechtsstand befand sich in Frain an der Thaya.
1943
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
Dezember |
Luftgaukommando XVII |
Wien |
1944
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar |
Luftgaukommando XVII |
Wien |
1945
Datum |
Fliegerkorps / Flakkorps |
Luftgau / Luftflotte |
Ort |
1. Januar |
Luftgaukommando XVII |
Wien |
|
31. März | V. Flakkorps | Luftwaffenkommando West |
Österreich |
2. Kommandeure
23. Dezember 1943 Generalmajor Fritz Grieshammer
3. Gliederung
24. Flak-Division 1. Januar 1944:
Stab/Flak-Regiment 28 (Flakgruppe Wien-West)
Stab/Flak-Regiment 76 (Flakgruppe Bruck/Mur)
Stab/Flak-Regiment 88 (Flakgruppe Wiener-Neustadt)
Stab/Flak-Regiment 98 (Flakgruppe Wien-Nord)
Stab/Flak-Regiment 184 (Flakgruppe Böhmen) in Pilsen
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 1 (Flakgruppe Linz/Oberdonau)
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 6 (Flakscheinwerfergruppe Wien)
Luftnachrichten-Abteilung 144
24. Flak-Division 1. März 1944:
Stab/Flak-Regiment 1 (Flakgruppe Linz)
Stab/Flak-Regiment 28 (Flakgruppe Wien-West)
Stab/Flak-Regiment 76 (Flakgruppe Bruck/Mur)
Stab/Flak-Regiment 88 (Flakgruppe Wiener-Neustadt)
Stab/Flak-Regiment 98 (Flakgruppe Wien-Nord)
Stab/Flak-Regiment 102 (Flakgruppe Wien-Süd)
Stab/Flak-Regiment 184 (Flakgruppe Böhmen) in Pilsen
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 6 (Flakscheinwerfergruppe Wien)
Luftnachrichten-Abteilung 144
24. Flak-Division 1. September 1944:
Stab/Flak-Regiment 28 (Flakgruppe Wien-West)
Stab/Flak-Regiment 98 (Flakgruppe Wien-Nord)
Stab/Flak-Regiment 102 (Flakgruppe Wien-Süd)
Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 6 (Flakscheinwerfergruppe Wien)
Heimat-Flak-Abteilung 10/XVII
Heimat-Flak-Abteilung 12/XVII
Luftnachrichten-Abteilung 144
4. Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die
Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945.
Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15 – 30. 2. Auflage.
Biblio-Verlag, Bissendorf 1976
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und
Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 -
1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122